Darmstadt: Kunststofftechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Kunststofftechnik an der Hochschule Darmstadt ist ein ingenieurwissenschaftlicher Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch dual angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Produktion, Entwicklung und Anwendung von Kunststoffen interessieren. Der Standort des Studiengangs ist Darmstadt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Der Studiengang ist praxisorientiert gestaltet und bietet vielfältige Einblicke in die Kunststofftechnologie, inklusive enger Kooperationen mit Industriepartnern und Forschungsprojekten im Bereich der Materialentwicklung und Produktionstechniken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Kunststofftechnik vermittelt fundiertes Fachwissen in den Bereichen Werkstoffkunde, Fertigungstechnologien, Konstruktion sowie Qualitätssicherung von Kunststoffen. Der Studienaufbau umfasst sowohl Grundlagenmodule in den ersten Semestern als auch vertiefende Inhalte in späteren Semestern. Typische Module befassen sich mit Eigenschaften und Charakterisierung von Kunststoffen, Polymerchemie, Verarbeitungstechnologien, Produktentwicklung, Umweltaspekten sowie Innovationen in der Kunststofftechnik. Das Studium integriert praktische Elemente durch Laborarbeiten, Projektarbeiten und Praxisphasen in Unternehmen, insbesondere im Rahmen des dualen Studienmodells. Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten Darmstadt statt und sind überwiegend in deutscher Sprache gehalten. Die Hochschule Darmstadt pflegt enge Kooperationen mit der Industrie, um Studierenden praxisnahe Einblicke zu ermöglichen. Besonders hervorgehoben werden die Fachkompetenz der Dozenten und die Qualität der Lehrveranstaltungen, die den Studierenden eine fundierte Ausbildung in der Kunststofftechnik bieten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kunststofftechnik eröffnen sich vielfältige Berufsfelder in der Kunststoff- und Verpackungsindustrie, im Automobilbau, in der Medizintechnik sowie in der Forschung und Entwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Materialentwicklung
- Produktionstechnik
- Qualitätssicherung
- Projektmanagement in der Kunststoffbranche
- Produktentwicklung
- Technischer Vertrieb
- Forschung im Bereich nachhaltiger Kunststoffe und Recyclingtechnologien