Darmstadt: Kunststofftechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Kunststofftechnik an der Hochschule Darmstadt ist ein forschungsorientierter Master-Studiengang, der auf die Vermittlung umfassender Kenntnisse in der Produktion, Entwicklung und Anwendung von Kunststoffen ausgerichtet ist. Das Studium ist modular aufgebaut und kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Es richtet sich an Studierende, die sich im Bereich der Werkstofftechnik spezialisieren möchten und bereitet auf Tätigkeiten in Industrie, Forschung und Entwicklung vor. Der Abschluss des Studiums ist der Master of Science.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Kunststofftechnik ist grundsätzlich in eine Regelstudienzeit von vier Semestern im Vollzeitmodell und bis zu sieben Semestern im kooperativen Studium unterteilt. Das Vollzeitstudium umfasst die Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen in drei zentralen Bereichen: Werkstoffkunde, Produktionstechnologien sowie Produkt- und Prozessentwicklung. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich auf dem Hochschulcampus in Darmstadt in deutscher Sprache statt.
Der Studienverlauf beginnt meist im Sommer- oder Wintersemester. Die Studieninhalte gliedern sich in Pflichtmodule, die Grundlagen der Kunststofftechnologie, Materialcharakterisierung, Fertigungstechniken sowie Konstruktion und Design abdecken. Ergänzend dazu können Wahlpflichtmodule gewählt werden, um Spezialisierungen in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Leichtbau oder additive Fertigung zu vertiefen. Praxisanteile werden durch Laborübungen, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen integriert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung digitaler Technologien im Studiengang, etwa bei der Simulation von Herstellungsprozessen oder der Entwicklung innovativer Kunststoffprodukte.
Das Studium umfasst zudem projektbezogene Lehrformate, bei denen Studierende ihre Kenntnisse in praktischen Aufgabenstellungen erproben. Die Hochschule Darmstadt kooperiert mit Unternehmen und Forschungsinstituten, um praxisnahe Erfahrungen und Forschungsprojekte in den Studienalltag zu integrieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Kunststofftechnik sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Kunststoffindustrie, im Bereich der Materialentwicklung, im Produktionsmanagement sowie in Forschungseinrichtungen. Sie können in der Entwicklung neuer Werkstoffe, bei der Optimierung von Fertigungsprozessen oder im Qualitätsmanagement tätig werden. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Automobil-, Verpackungs-, Elektronik- und Konsumgüterbranche. Durch die breite Ausrichtung des Studiengangs sind Absolvierende in der Lage, innovative Lösungen für technologische Herausforderungen zu entwickeln und in interdisziplinären Teams zu arbeiten.