Berlin: Gestaltungstherapie/ Klinische Kunsttherapie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie" an der KHSB Berlin ist ein interdisziplinär ausgerichteter Bachelor-Studiengang, der sich auf die Anwendung künstlerischer Verfahren in therapeutischen Kontexten spezialisiert. Das Studium wird in Teilzeit- und berufsbegleitendem Modell angeboten, wobei die Regelstudienzeit sieben Semester beträgt. Es schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab und findet vollständig an den Standorten in Berlin statt. Das Programm legt besonderen Wert auf praxisorientierte Vermittlung von Kenntnissen in Kunst, Medizin und Psychologie, um Studierende auf die Arbeit mit seelisch und körperlich erkrankten Menschen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er sowohl künstlerische Fähigkeiten als auch therapeutische Kompetenzen vermittelt. Die Studieninhalte sind breit gefächert und umfassen Module aus den Bereichen Kunst, Psychologie, Medizin sowie therapeutischer Methodik. Das Curriculum gliedert sich in theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen und Projektarbeiten, die in der Regel in kleinen Gruppen stattfinden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung persönlicher künstlerischer Ausdrucksfähigkeit sowie der Anwendung dieser Fähigkeiten im therapeutischen Kontext.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester eine Grundlagenausbildung in Kunst und Psychotherapie bieten. Im weiteren Verlauf spezialisieren sich Studierende auf klinische Aspekte und therapeutische Techniken. Praxisphasen sind integraler Bestandteil des Studiums und finden an Kooperationspartnern im Gesundheits- und Sozialwesen statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule bietet die Studiengänge an den Standorten in Berlin an, wobei die Präsenzveranstaltungen durch flexible Lehrformate ergänzt werden, um berufsbegleitendes Lernen zu ermöglichen.
Das Studienangebot zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus sowie durch den Fokus auf individuelle künstlerische Entwicklung und therapeutische Kompetenz. Zudem bestehen Kooperationen mit Kliniken und therapeutischen Einrichtungen, die praktische Erfahrungen fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie sind qualifiziert, in verschiedenen therapeutischen und medizinischen Einrichtungen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind psychosoziale Kliniken, Rehabilitationszentren, ambulante und stationäre Therapieeinrichtungen sowie soziale Beratungsstellen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen die Arbeit als Kunsttherapeutinnen und -therapeuten, Therapeutinnen in interdisziplinären Teams oder in beratenden Funktionen im Gesundheits- und Sozialwesen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung bestehen zudem Möglichkeiten zu Tätigkeiten in der Prävention, Beratung und Begleitung psychischer Erkrankungen.