Berlin: Kunstwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Kunstwissenschaft an der TU Berlin ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird und mit dem Abschluss Master of Arts endet. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit der historischen Entwicklung und den theoretischen Grundlagen der bildenden Kunst beschäftigen möchten. Der Studiengang wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Berlin statt. Das Fach ist geprägt von einem interdisziplinären Ansatz, der historische, kulturwissenschaftliche und medienbezogene Aspekte miteinander verbindet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master Kunstwissenschaft legt den Fokus auf die Analyse und das Verständnis der Entwicklung der bildenden Kunst vom frühen bis zum zeitgenössischen Zeitraum. Die Studieninhalte umfassen die Untersuchung von Techniken, Motiven und Stilrichtungen in Malerei, Skulptur, Architektur sowie in den Neuen Medien wie Grafikdesign und digitalen Kunstformen. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtfächern und Forschungsprojekten vor. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops sowie Projektarbeiten. Die Studierenden erwerben methodische Kompetenzen in Kunstgeschichte, Bildanalyse, Theoriebildung sowie medienwissenschaftlichen Ansätzen. Besonders an der TU Berlin ist die enge Verzahnung mit Forschungsprojekten im Bereich Kunst und Medien sowie die Nutzung der vielfältigen Ressourcen der Universitätsbibliothek. Die Studienstruktur beinhaltet sowohl theoretische Module als auch die Möglichkeit zur Vertiefung in ausgewählten Fachbereichen, wobei keine praktischen künstlerischen Fertigkeiten vorausgesetzt werden.
Wichtige Inhalte:
- Entwicklung der bildenden Kunst vom frühen bis zum zeitgenössischen Zeitraum
- Techniken, Motive und Stilrichtungen in Malerei, Skulptur, Architektur
- Neue Medien wie Grafikdesign und digitale Kunstformen
- Methoden der Kunstgeschichte, Bildanalyse und Theoriebildung
- Interdisziplinäre Forschungsansätze im Bereich Kunst und Medien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Kunstwissenschaft sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen Museen, Galerien, Kunstarchivierungen, Kunstvermittlung, Kulturmanagement sowie die wissenschaftliche Forschung. Zudem bestehen Möglichkeiten in der Kunst- und Medienbranche, in der Publikationsarbeit, im Kunsthandel sowie im Bereich der kulturellen Bildung. Durch die Vermittlung analytischer und methodischer Kompetenzen sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in interdisziplinären Teams zu arbeiten, wissenschaftlich zu forschen oder eine weiterführende Promotion anzustreben.
- Museen und Galerien
- Kunstarchivierung und -vermittlung
- Kulturmanagement
- Wissenschaftliche Forschung
- Kunst- und Medienbranche
- Publikationswesen
- Kunsthandel und kulturelle Bildung