Kassel: Kunstwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Kunstwissenschaft an der Universität Kassel ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss erfolgt mit dem Titel Master of Arts. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den historischen, theoretischen und kulturellen Aspekten der bildenden Kunst beschäftigen möchten. Es legt einen besonderen Fokus auf die Analyse und Interpretation von Kunstwerken sowie auf kunsthistorische Fragestellungen. Das Studium wird auf Deutsch angeboten und findet ausschließlich am Standort Kassel statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse zur Entwicklung der bildenden Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Inhalte umfassen die Analyse verschiedener Kunstformen wie Malerei, Skulptur, Architektur sowie moderne Medien und digitale Bildproduktion. Im Studienverlauf sind Module zu kunsthistorischen Theorien, Epochen, Techniken und Motiven vorgesehen, wobei ein Schwerpunkt auf der historischen Entwicklung und Interpretation liegt.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet. Die ersten Semester dienen der Vermittlung grundlegender kunsthistorischer Kenntnisse. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlmodule belegen, die vertiefte Einblicke in spezielle Epochen, regionale Kunstformen oder medienspezifische Fragestellungen bieten. Das Studium umfasst Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen sowie eigenständige Forschungs- und Analysearbeiten.
Praxisnahe Anteile sind weniger stark ausgeprägt, jedoch fördert die Universität Kassel den Austausch mit Museen, Galerien und kulturellen Institutionen, um praktische Einblicke in die Kunstwelt zu ermöglichen. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen, kritisches Denken sowie die Fähigkeit zur kunsthistorischen Analyse.
Zusätzliche Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Forschungsprojekten unterstützen den wissenschaftlichen Austausch und die Praxisorientierung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Kunstwissenschaft verfügen über fundierte Kenntnisse der Kunstgeschichte und der visuellen Kultur. Sie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, die eine vertiefte kunsthistorische Expertise erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Museen
- Kunstarchive
- Galerien
- Kunstvermittlung
- Kunstberatung
- Kunstmanagement
- Wissenschaftliche Forschung
- Publikationsarbeit
Zudem qualifiziert der Studiengang für eine Promotion, die weitere Forschungs- und Karrierewege eröffnet.