Berlin: Land- und Gartenbauwissenschaften/Landschaftsgestaltung (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Land- und Gartenbauwissenschaften/Landschaftsgestaltung" an der Technischen Universität Berlin ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Science führt. Das Studium wird am Standort Berlin angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Planung, Entwicklung und Pflege landwirtschaftlicher und gartenbauorientierter Landschaften spezialisieren möchten. Die TU Berlin ist eine renommierte technische Hochschule, die den Studiengang in enger Zusammenarbeit mit relevanten Branchen und Forschungseinrichtungen anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist grundsätzlich in sechs Semester gegliedert, wobei die ersten Semester hauptsächlich grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Land- und Gartenbau, Landschaftsplanung sowie Umweltwissenschaften vermitteln. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und umfassen sowohl Vorlesungen, Übungen als auch praktische Übungen in Laboren und Projektarbeiten. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule wie Pflanzenproduktion, Bodenwissenschaften, Ökologie, Landschaftsplanung, Stadt- und Freiraumplanung sowie Nachhaltigkeit. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereiche wie Umweltmanagement, Landschaftsarchitektur oder Gartenbau.
Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch Projektarbeiten, Exkursionen und Kooperationen mit Umweltbehörden, Planungsbüros und landwirtschaftlichen Betrieben ergänzt wird. Integrierte Praktika und Projektarbeiten fördern die Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Kontexten. Zudem bietet die TU Berlin die Möglichkeit, an fächerübergreifenden Forschungsprojekten teilzunehmen, insbesondere in den Bereichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung.
Wichtige Inhalte:
- Pflanzenproduktion
- Bodenwissenschaften
- Ökologie
- Landschaftsplanung
- Stadt- und Freiraumplanung
- Nachhaltigkeit
- Umweltmanagement (Spezialisierung)
- Landschaftsarchitektur (Spezialisierung)
- Gartenbau (Spezialisierung)
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Landschaftsplanung, Umweltberatung, Garten- und Landschaftsbau, Stadtplanung sowie in öffentlichen Verwaltungseinrichtungen und Forschungsinstituten.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Gestaltung von Grünflächen
- Umwelt- und Naturschutzarbeit
- Nachhaltige Landnutzung
- Beratung im Bereich Umweltmanagement
- Forschung in Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekten