Erfurt: Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur an der FH Erfurt qualifiziert Absolventinnen und Absolventen dazu, eigenständig komplexe Fragestellungen im Bereich der Landschaftsplanung zu analysieren, innovative Lösungsansätze zu entwickeln und Projekte eigenverantwortlich umzusetzen. Das Studium richtet sich an Personen, die in freiberuflichen Büros, öffentlichen Verwaltungen, Institutionen oder Unternehmen tätig werden möchten. Es zeichnet sich durch eine starke Projekt- und Entwurfsorientierung aus und vermittelt sowohl anwendungsbezogene als auch wissenschaftliche Kompetenzen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in deutscher Sprache angeboten und schließt mit dem Titel Master of Engineering ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet drei Vertiefungsrichtungen, die eine Spezialisierung ermöglichen:
- „Naturschutz, Umweltplanung und Kulturlandschaftsentwicklung“: Dieser Schwerpunkt umfasst Kenntnisse zu internationalen Umweltkonventionen und -richtlinien, der Pflege historischer Kulturlandschaften, Projektmanagement im Rahmen von Natura 2000, Renaturierung sowie Umweltprüfverfahren.
- „Freiraumplanung und Gartendenkmalpflege“: Hier werden vertiefte Planungskompetenzen für die Gestaltung und Erhaltung von Freiräumen und Denkmälern der Gartenkultur vermittelt. Die Module sind praxisorientiert gestaltet und beinhalten projektbezogene Arbeiten.
- „Planen und Bauen in der Landschaftsarchitektur“: Dieser Schwerpunkt deckt die Planung, den Neubau, die Entwicklung, Erhaltung, Sanierung und Pflege von Freianlagen ab. Es werden erweiterte Kenntnisse in Planung und Bau sowie in der Entwicklung nachhaltiger Landschaftsräume vermittelt.
Studierende können entweder eine vertiefungsbezogene oder eine interdisziplinäre Studienschwerpunktsetzung wählen. Das Studium umfasst praktische Projektarbeiten, Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Projektmodulen, die an den Studienorten in Erfurt stattfinden. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit Fachstellen und Forschungsfeldern, beispielsweise im Bereich Naturschutz, Umweltplanung sowie Gartendenkmalpflege.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters in Landschaftsarchitektur sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die Planung und Gestaltung von öffentlichen und privaten Grünanlagen, Parks, Freizeitanlagen sowie die Entwicklung und Sanierung von Kulturlandschaften. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Umwelt- und Landschaftsplanung, Denkmalpflege im Garten- und Landschaftsbau sowie die Projektleitung in Planung und Bau. Durch die praxisnahe Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen auf eine verantwortliche Tätigkeit in verschiedenen Organisationen, Behörden und freiberuflichen Büros vorbereitet.