Berlin: Landschaftsarchitektur (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Berlin ist ein vollzeitliches Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und wird in deutscher Sprache angeboten. Die TU Berlin ist eine renommierte technische Hochschule in Berlin mit einem breiten Spektrum an technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen. Das Fach Landschaftsarchitektur vermittelt sowohl kreative gestalterische Fähigkeiten als auch wissenschaftliche und technische Kompetenzen im Bereich der Freiraumplanung und -gestaltung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Landschaftsarchitektur vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Gestaltung, Planung und Pflege von Freiräumen wie Gärten, Parks und Sportanlagen. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet ästhetisch-künstlerische Ansätze mit naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten. Die Studienorganisation umfasst eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten sowie praktischen Übungen in Laboren und an Entwurfsplätzen. Der Studienverlauf ist klar strukturiert und beinhaltet Pflichtmodule in den Bereichen Landschaftsplanung, Vegetationstechnik, Umweltwissenschaften, Baukonstruktion und Nachhaltigkeit. Zudem sind Wahlpflichtfächer und Projektarbeiten integriert, um Spezialisierungen zu ermöglichen. Der Studienstandort in Berlin bietet Zugänge zu vielfältigen Praktikums- und Kooperationsmöglichkeiten mit öffentlichen und privaten Institutionen, Forschungsprojekten sowie Planungsbüros. Besonders hervorzuheben ist der praxisorientierte Ansatz, der durch Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern ergänzt wird.
Wichtige Inhalte:
- Gestaltung und Planung von Freiräumen
- Pflege und Management von Gärten, Parks und Sportanlagen
- Interdisziplinäre Ansätze in Landschaftsarchitektur
- Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
- Umweltwissenschaften und Nachhaltigkeit
- Baukonstruktion und Vegetationstechnik
- Projektmanagement und praktische Übungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Landschaftsarchitektur finden berufliche Einsatzfelder in der Planung, Gestaltung und Pflege von Freiräumen in öffentlichen und privaten Bereichen. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen die Mitarbeit in Landschaftsarchitekturbüros, kommunalen Planungsämtern, Umweltbehörden sowie in der Naturschutz- und Landschaftspflege. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Projektentwicklung für nachhaltige und ökologische Stadt- und Landschaftsplanung. Der Studiengang bereitet auf eine vielfältige Berufspraxis vor, die sowohl kreative, technische als auch organisatorische Kompetenzen erfordert.
- Landschaftsarchitekturbüros
- Kommunale Planungsämter
- Umweltbehörden
- Naturschutz- und Landschaftspflegeorganisationen
- Projektentwicklung für nachhaltige Stadt- und Landschaftsplanung