Hannover: Landschaftsarchitektur (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Landschaftsarchitektur an der Universität Hannover ist ein konsekutives Master-Programm, das in der Regel in vier Semestern absolviert wird und mit dem akademischen Grad Master of Science abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es legt den Fokus auf die Vermittlung sowohl gestalterischer als auch technischer Kompetenzen im Bereich der Landschaftsplanung und -gestaltung. Die Universität Hannover ist eine der führenden Hochschulen in Deutschland, die den Studiengang im Rahmen interdisziplinärer Forschungs- und Praxisprojekte anbietet, wobei besonderer Wert auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gelegt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Planung, Gestaltung und Pflege von Freiflächen wie Gärten, Parks, Sportanlagen sowie anderen Erholungs- und Freizeitflächen. Der Studienaufbau umfasst typischerweise Module zu Landschaftsplanung, Umweltgestaltung, Ökologie, Bau- und Gestaltungstechniken, Stadt- und Freiraumplanung sowie nachhaltiger Entwicklung. Die Lehre erfolgt in Deutsch und integriert sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen, die an verschiedenen Studienorten in Hannover stattfinden.
Das Studium ist in der Regel modularisiert und bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie ökologischer Landschaftsplanung, Freiraumgestaltung oder urbaner Entwicklung. Praxisorientierte Elemente sind fest im Curriculum verankert, etwa durch Praktika, Projektarbeiten in Kooperation mit öffentlichen und privaten Partnern sowie Forschungsprojekte der Hochschule. Lehrveranstaltungen werden in Vorlesungen, Seminaren und Übungen durchgeführt, wobei auch interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert wird.
Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Verbindung von ästhetisch-künstlerischem Design mit naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten. Zudem bestehen Kooperationen mit kommunalen Behörden, Planungsbüros und Umweltorganisationen, die den Studierenden praxisnahe Einblicke und Berufskontakte ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Landschaftsarchitektur sind qualifiziert, in Bereichen wie Landschaftsplanung, Städtebau, Umweltberatung, Gartengestaltung, Projektmanagement sowie in öffentlichen Verwaltungen und Planungsbüros tätig zu werden. Sie können Projekte im Bereich der nachhaltigen Stadt- und Freiraumgestaltung, ökologische Sanierung sowie im privaten und öffentlichen Garten- und Landschaftsbau übernehmen. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen zudem Zugang zu wissenschaftlicher Forschung und Weiterqualifikationen im Bereich Umweltplanung und nachhaltige Entwicklung.