Kassel: Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung" an der Universität Kassel ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium dauert sechs Semester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Es beginnt jeweils zum Wintersemester. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die Ausbildung in den Bereichen Planung, Gestaltung und ökologische Gestaltung von Landschaften, Parks, Gärten sowie Freizeitanlagen. Die Universität Kassel bietet den Studiengang in einem praxisorientierten und interdisziplinären Umfeld an, das Studierende auf Tätigkeiten in der Landschaftsarchitektur, Umweltplanung und Naturschutz vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Landschaftsplanung, Umweltgestaltung, Ökologie, Technik sowie Stadt- und Freiraumplanung. Der Studienaufbau besteht aus einer Mischung aus Pflicht- und Wahlmodulen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdecken. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Naturwissenschaften, Gestaltung und Technik. In den späteren Semestern erfolgt eine Spezialisierung in Bereichen wie Landschaftsplanung, Ökologie, Freizeit- und Sportanlagen sowie Raum- und Umweltgestaltung.
Das Studium beinhaltet praktische Anteile durch Projektarbeiten, Exkursionen und Praxissemester, die in Kooperation mit regionalen und überregionalen Partnern durchgeführt werden. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenz an den Standorten Kassel statt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der ökologischen und nachhaltigen Gestaltung von Lebensräumen, was sich in den Studieninhalten widerspiegelt.
Zusätzliche Angebote wie Forschungsprojekte, interdisziplinäre Kooperationen und praktische Workshops ergänzen die akademische Ausbildung. Das Studienprogramm ist so gestaltet, dass die Studierenden auf Tätigkeiten in Planungsbüros, öffentlichen Verwaltungen, Umweltorganisationen sowie in der Forschung vorbereitet werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in der Landschaftsplanung, Umweltgestaltung, Stadtentwicklung sowie im Naturschutz qualifizieren. Sie können in Planungsbüros, kommunalen Verwaltungen, Umweltämtern oder bei privaten Projektentwicklern tätig werden. Zudem bestehen Möglichkeiten in der Forschung und Lehre im Bereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung. Die breit gefächerten Kompetenzen ermöglichen eine vielseitige Berufsausübung in verschiedenen öffentlichen und privaten Institutionen, die sich mit der Gestaltung und dem Schutz von Lebensräumen beschäftigen.