Kiel: Lateinische Philologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Lateinische Philologie“ an der Universität Kiel ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es findet am Standort Kiel statt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Fach legt den Fokus auf die sprachliche, literarische und kulturelle Analyse der lateinischen Sprache und Literatur. Das Studium bietet eine solide Grundlage für weiterführende akademische Studien sowie für Berufe, die fundierte Kenntnisse in den Bereichen Kulturanalyse, Sprachkompetenz und historische Forschung erfordern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte der lateinischen Sprache, Literatur und Kultur. Im ersten Studienjahr werden die sprachlichen Grundlagen gelegt, inklusive Grammatik, Syntax und Übersetzungstechniken. Im weiteren Verlauf des Studiums vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse durch spezialisierte Module in lateinischer Literatur, Kulturwissenschaft sowie historischen Kontexten.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Grundlagen: Grammatik, Syntax, Übersetzungstechniken
- Lateinische Literatur: Epochen wie Antike, Renaissance, Spätantike
- Kulturwissenschaftliche Module
- Historische Kontexte und Analysen
- Forschungs- und Projektarbeiten
- Praktika im Studienverlauf
Das Studium kombiniert Präsenzveranstaltungen in Kiel mit selbstständigem Lernen. Zudem kooperiert die Universität Kiel mit regionalen und überregionalen Forschungseinrichtungen, wodurch praxisorientierte und forschungsbasierte Elemente integriert werden. Spezialisierungen sind in Bereichen wie Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft sowie Kultur- und Medienwissenschaften möglich. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine fundierte sprachliche Kompetenz und ein tiefgehendes Verständnis der lateinischen Kultur anstreben.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Lateinische Philologie“ verfügen über ausgeprägte analytische, sprachliche und kulturelle Kompetenzen, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Archiv- und Bibliotheksarbeit
- Forschungseinrichtungen
- Museen und Denkmalpflege
- Bildungsbereich, beispielsweise im Schulwesen oder in der Erwachsenenbildung
- Verlage und Übersetzungsdienste
- Organisationen, die historische und kulturelle Inhalte aufbereiten