Kiel: Lateinische Philologie (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lateinische Philologie" an der Universität Kiel ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem vorherigen Bachelor-Abschluss in diesem Fach aufbaut. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Education". Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehramtslaufbahn an Gymnasien anstreben. Der Standort des Studiengangs ist Kiel. Das Programm bietet die Möglichkeit, das Fach Lateinische Philologie vertieft zu studieren, wobei der Fokus auf Sprachkompetenz, Literatur und Kultur des antiken Lateins liegt. Es besteht die Option, das Fach im Rahmen des Lehramts an Gymnasien als Erweiterungsfach zu studieren. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Lateinische Philologie" ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester bei einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es integriert eine Vielzahl von Lehrformaten, darunter Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praktika, die sowohl an den Hochschulstandorten in Kiel als auch in enger Zusammenarbeit mit Lehramtspraktika gestaltet werden.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Grundlagen des Lateins
- Literaturgeschichte der Antike
- Kulturwissenschaftliche Aspekte der antiken Welt
- Methodik der Sprach- und Literaturwissenschaft
- Vertiefung in klassischen Texten und literaturwissenschaftlichen Ansätzen
- Vermittlung der lateinischen Sprache und Literatur
- Didaktische Kompetenzen für den Unterricht
Im Rahmen des Studiums erfolgt eine Vertiefung in klassischen Texten, literaturwissenschaftlichen Ansätzen sowie in der Vermittlung lateinischer Sprache und Literatur. Das Studium bereitet auf den Beruf im Lehramt vor und vermittelt auch forschungsorientierte Aspekte der klassischen Philologie. Zudem bestehen Kooperationen mit pädagogischen Ausbildungsstätten, um praktische Unterrichtserfahrung zu integrieren. Das Studienangebot ist auf die Erfüllung der Anforderungen des Lehramts an Gymnasien ausgerichtet und legt besonderen Wert auf die Vermittlung didaktischer Kompetenzen sowie auf die kulturelle Bedeutung der antiken Welt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Lateinische Philologie" mit Lehramtsoption sind qualifiziert für den Schuldienst an Gymnasien im Fach Latein. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, in der Erwachsenenbildung, in der wissenschaftlichen Forschung sowie in kulturellen Institutionen wie Museen oder Archiven. Durch die vertiefte sprachliche und kulturelle Ausbildung sind die Absolventen auch für Tätigkeiten im Bereich der Übersetzung, Textanalyse und wissenschaftlichen Redaktion gut vorbereitet.