Berlin: Lebensmittelchemie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Lebensmittelchemie" an der Technischen Universität Berlin ist ein vollzeitliches Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium führt zu dem Abschluss "Bachelor of Science" und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es befindet sich am Standort Berlin und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Lebensmittelchemie anstreben. Neben der theoretischen Vermittlung chemischer Fachkenntnisse legt der Studiengang besonderen Wert auf die Untersuchung der Zusammensetzung, Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln, Futtermitteln und Bedarfsgegenständen. Die TU Berlin bietet durch ihre interdisziplinären Forschungsaktivitäten und Kooperationen mit der Lebensmittelindustrie eine praxisnahe Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in sechs Semester gegliedert, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Chemie, Biochemie, Lebensmitteltechnologie und Analytik vermitteln. Das Curriculum umfasst Module zu chemischer Analytik, Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelrecht, Sensorik sowie Qualitätsmanagement. Im weiteren Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Fachgebiete wie Lebensmittelrecht, Lebensmittelanalytik oder Lebensmitteltechnologie zu vertiefen. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, praktischen Übungen, Laborarbeiten und Seminaren vor, die in der Regel am Standort Berlin stattfinden. Das Studienangebot ist in hohem Maße forschungs- und praxisorientiert gestaltet, wobei enge Kooperationen mit der Lebensmittelindustrie und Forschungsinstituten der TU Berlin bestehen. Ergänzend werden projektbasierte Arbeiten, Exkursionen und praktische Praktika integriert, um die Studierenden optimal auf berufliche Tätigkeiten im Bereich der Lebensmittelchemie vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Chemie, Biochemie, Lebensmitteltechnologie und Analytik
- Module zu chemischer Analytik, Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelrecht, Sensorik und Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmöglichkeiten in Lebensmittelrecht, Lebensmittelanalytik, Lebensmitteltechnologie
- Praxisorientierte Lehrformate: Vorlesungen, praktische Übungen, Laborarbeiten, Seminare
- Kooperationen mit Industrie und Forschungsinstituten
- Projektarbeiten, Exkursionen und Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lebensmittelchemie sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelindustrie, der Qualitätskontrolle, der Lebensmittelüberwachung sowie in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Analytische Chemie
- Qualitätssicherung
- Produktentwicklung
- Lebensmittelrecht
- Lebensmittelsicherheit
- Forschung und Entwicklung
- Lebensmittelüberwachung und -kontrolle