Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Lebensmittelsicherheit an der Hochschule Geisenheim richtet sich an Nachwuchsführungskräfte in der Lebensmittelwirtschaft. Das Studium wird in Kooperation mit der Hochschule Fresenius angeboten und vermittelt fundiertes Fachwissen sowie praktische Kompetenzen im Bereich der Lebensmittelsicherheit, Qualitätssicherung und -management. Ziel ist es, Studierende auf Führungspositionen vorzubereiten, in denen sie die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln gewährleisten und wissenschaftliche sowie rechtliche Anforderungen kompetent umsetzen können. Das Studium findet in Vollzeit statt und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in vier Semester, wobei die Inhalte aufeinander aufbauen. Im ersten Semester werden Grundlagen in lebensmittelspezifischem Recht, Bioanalytik sowie persönlichkeitsorientierten Kompetenzen vermittelt. Hierzu gehören Pflichtmodule wie "Spezielles Lebensmittelrecht und Produkthaftungsrecht" sowie Wahlpflichtfächer wie "Kaffee" oder "Mikrobiologie der Getränke".
Im zweiten Semester vertiefen Studierende Kenntnisse im angewandten Qualitätsmanagement, sensorischer Analyse und den Technologien sowie chemischen Verfahren bei ausgewählten und neuartigen Lebensmitteln. Ergänzend werden Module zu Unternehmenskommunikation, Verpackungstechnologien und Bioprozesstechnik angeboten.
Das dritte Semester behandelt aktuelle Aspekte der Lebensmittelsicherheit, Lebensmitteltoxikologie, Anlagenplanung sowie die Entwicklung spezifischer Lebensmittel wie Getränke, Kakao und Schokolade. Es werden technische Verfahren und Prozessoptimierungen vermittelt, um die Produktion sicher und effizient zu gestalten.
Im vierten Semester erfolgt die Abschlussphase mit der Masterarbeit inklusive Kolloquium, Exkursionen sowie speziellen Themen wie "Die Biene". Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen an den Standorten Geisenheim und Idstein als auch praktische Projekte. Es bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Lebensmittelbranche.
Wichtige Inhalte:
- Lebensmittelspezifisches Recht und Produkthaftungsrecht
- Bioanalytik und Mikrobiologie der Getränke
- Qualitätsmanagement und sensorische Analyse
- Technologien und chemische Verfahren bei Lebensmitteln
- Unternehmenskommunikation und Verpackungstechnologien
- Bioprozesstechnik
- Lebensmitteltoxikologie und Anlagenplanung
- Entwicklung spezifischer Lebensmittel (z.B. Getränke, Kakao, Schokolade)
- Technische Verfahren und Prozessoptimierung
- Masterarbeit, Kolloquium, Exkursionen und spezielle Themen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Lebensmittelsicherheit sind qualifiziert für Führungs- und Fachpositionen in der Lebensmittelindustrie, im Qualitätsmanagement, in der Produktentwicklung sowie in der Überwachung und Kontrolle von Lebensmittelsicherheit.
Typische Einsatzbereiche:
- Lebensmittelunternehmen
- Prüfinstitute
- Behörden
- Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen