Berlin: Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Lebensmitteltechnologie an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) ist ein vollzeitliches Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und wird auf Deutsch angeboten. Es befindet sich in Berlin und bietet Studienstarts sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester an. Der Studiengang behandelt die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie, von der Rohstoffgewinnung bis zum Verkauf an den Endverbraucher. Ziel ist die Vermittlung wissenschaftlicher, technischer sowie ökonomischer Kenntnisse im Bereich der Lebensmittelverarbeitung und -vermarktung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Lebensmitteltechnologie ist inhaltlich breit gefächert und verbindet naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Aspekte. Die Studienorganisation umfasst eine Mischung aus Vorlesungen, praktischen Übungen, Projektarbeiten und Laborphasen, die größtenteils an den Standorten der BHT in Berlin stattfinden. Das Studium gliedert sich in grundlegende Module in den ersten Semestern, die Themen wie Chemie, Biologie und Mathematik abdecken, gefolgt von vertiefenden Einheiten zu Lebensmitteltechnologien, Lebensmittelkunde und Produktionsprozessen.
Im weiteren Studienverlauf werden spezielle Themenbereiche wie Lebensmittelrecht, Qualitätssicherung, Sensorik, Lebensmittelverpackung und Vermarktung behandelt. Es besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen von Wahlpflichtmodulen zu spezialisieren, beispielsweise im Bereich nachhaltiger Lebensmittelproduktion oder Lebensmittelanalytik. Praxisphasen und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Curriculums, um die Theorie in realen Anwendungskontexten zu erproben.
Die Hochschule legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Kooperationen mit Unternehmen der Lebensmittelbranche sowie durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte ergänzt wird. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis aus, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lebensmitteltechnologie verfügen über vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie, beispielsweise in den Bereichen Produktion, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung, Produktmanagement sowie im Vertrieb. Typische Tätigkeitsfelder sind die Überwachung und Optimierung von Herstellungsprozessen, die Entwicklung neuer Produkte, die Sicherstellung von Lebensmittelsicherheit und -qualität sowie die Beratung in Fragen der Lebensmittelgesetzgebung.
Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut für Karrieren in Unternehmen der Lebensmittelbranche, in Forschungsinstituten oder in der regulatorischen Kontrolle vorbereitet.