Wien: Lebensmittel- und Biotechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Lebensmittel- und Biotechnologie an der BOKU University in Wien ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Science führt. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Lebensmittelwissenschaften, Biotechnologie sowie den biologischen, chemischen und technischen Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und interdisziplinäre Ansätze, um Studierende optimal auf die Anforderungen der Branche vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Lebensmittel- und Biotechnologie ist in eine strukturierte Studienplanung eingebunden, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Das Studium wird in deutscher und englischer Sprache angeboten, was internationale Kooperationen und Forschungsprojekte ermöglicht. Die Studienorganisation beinhaltet Pflicht- und Wahlmodule, die in den ersten Semestern die Grundlagen legen und in den späteren Semestern vertiefende Spezialisierungen erlauben.
Wichtige Inhalte:
- Biochemie
- Mikrobiologie
- Lebensmitteltechnologie
- Analytik
- Qualitätssicherung
- Lebensmittelrecht
- Wirtschaft
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, unter anderem durch Laboreinsätze, Projektarbeiten und Praktika in regionalen und internationalen Unternehmen der Lebensmittelbranche. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die praktische Erfahrungen und Forschungsprojekte fördern. Die Studienorte sind vorwiegend am Standort Wien, wobei Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Übungen und Laborarbeiten genutzt werden.
Besondere Schwerpunkte liegen auf nachhaltigen Produktionsweisen, innovativen Verfahren in der Lebensmitteltechnologie sowie auf biotechnologischen Anwendungen in der Lebensmittelindustrie. Die Hochschule bietet Studienangebote, die auf den aktuellen Forschungsstand abgestimmt sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lebensmittel- und Biotechnologie verfügen über eine breite Qualifikation, die sie in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelindustrie, Biotechnologie und Forschung einsetzen können. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte, Qualitätskontrolle, Produktion, Forschung und Entwicklung sowie im Lebensmittelrecht und in der Beratung hinsichtlich Lebensmittelsicherheit und -qualität.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte
- Qualitätskontrolle
- Produktion
- Forschung und Entwicklung
- Lebensmittelrecht und -sicherheit
- Produktionstechnik
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Wissenschaftliche Forschung an Hochschulen oder Instituten