Konstanz: Life Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Life Science" an der Universität Konstanz ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit über vier Semester absolviert wird. Das Studium endet mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.). Es richtet sich an Studierende, die ein Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen haben und sich auf Forschungs- oder Anwendungsfelder im Bereich Life Sciences spezialisieren möchten. Das Studium wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten und findet am Standort Konstanz statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, die sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch spezialisierte Fachinhalte vermitteln. Die ersten Semester sind stark auf die Vermittlung der basalen Kenntnisse in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik ausgerichtet. Im weiteren Verlauf spezialisieren sich die Studierenden auf bestimmte Fachgebiete, beispielsweise Molekularbiologie, Mikrobiologie, Biochemie oder Umweltwissenschaften.
Das Curriculum beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Laborübungen, die in modernen Einrichtungen der Universität Konstanz stattfinden. Es sind sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule vorgesehen, die die Studierenden je nach Interesse und Schwerpunktwahl individuell gestalten können. Das Studium legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrformate, inklusive Laborpraktika und Forschungsprojekte, die im Rahmen von Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen durchgeführt werden.
Zusätzlich profitieren Studierende von interdisziplinären Ansätzen und aktuellen Forschungsfeldern, etwa in der Biotechnologie, Medizin oder Umweltforschung. Es bestehen Kooperationen mit externen Partnern, die praxisnahe Erfahrungen ermöglichen. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass eine flexible Gestaltung innerhalb des vorgegebenen Curriculums möglich ist, wobei die Semesterplanung die Integration von Forschungs- und Praxisphasen unterstützt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Life Science" verfügen über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Kompetenzen, die sie auf Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Biotech-Unternehmen, der pharmazeutischen Industrie sowie in Umwelt- und Gesundheitsorganisationen vorbereiten. Mögliche Einsatzfelder sind die biomedizinische Forschung, Diagnostik, Entwicklung neuer Therapien, Umweltanalytik sowie die Produktion und Qualitätssicherung biotechnologischer Produkte. Mit dem Abschluss bestehen zudem Weiterbildungs- und Promotionsmöglichkeiten in den jeweiligen Fachgebieten.