Konstanz: Literatur-Kunst-Medien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Literatur-Kunst-Medien" an der Universität Konstanz ist ein konsekutives Masterprogramm, das in Vollzeit studiert wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und der Abschluss ist der Master of Arts. Das Studium wird am Campus Konstanz angeboten. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Literatur, Kunst und Medien erwerben möchten. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und legt besonderen Wert auf eine breite Vermittlung theoretischer und praktischer Kompetenzen in den genannten Fachfeldern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium gliedert sich in mehrere aufeinander aufbauende Module, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Zu den Kerninhalten zählen Literaturwissenschaft, Kunsttheorie, Medienanalyse sowie interdisziplinäre Ansätze zur Verbindung dieser Bereiche. Im Studienverlauf werden sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden vermittelt. Das Curriculum ist so gestaltet, dass Studierende die Möglichkeit haben, sich in bestimmten Schwerpunkten zu spezialisieren, etwa in Medientheorie, Literaturkritik oder Kunstgeschichte.
Der Studiengang bietet sowohl Pflichtmodule als auch Wahlmöglichkeiten, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in deutscher Sprache durchgeführt. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Projekte, die in Kooperation mit externen Partnern der Kultur- und Medienbranche stattfinden. Die Universität Konstanz legt besonderen Wert auf forschungsorientierte Lehre und fördert den Austausch zwischen Studierenden und Dozenten.
Zusätzliche Angebote beinhalten Praxisphasen, in denen Studierende praktische Erfahrungen in Medienhäusern, Verlagen oder kulturellen Institutionen sammeln können. Das Studium erfolgt auf dem Konstanzer Campus, wobei auch Forschungsfelder wie Mediengeschichte, Literaturkritik und Kunstvermittlung vertieft werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Literatur-Kunst-Medien" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Medienproduktion, Literatur- und Kunstkritik, Redaktion, Archiv- und Bibliothekswesen sowie in der kulturellen Bildung. Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht den Einstieg in vielfältige Berufsfelder im kulturellen Sektor, in Verlagen, Medienunternehmen oder in Forschungs- und Bildungsinstitutionen. Zudem bietet der Studiengang eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn, etwa in der Forschung oder Lehre an Hochschulen.