zur Suche

Jena: Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis" an der Universität Jena ist ein konsekutives Master-Studium, das im Vollzeitmodell angeboten wird. Es schließt nach vier Semestern mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Das Studium findet am Standort Jena statt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Ergänzend besteht die Möglichkeit, den Studiengang in Teilzeit zu absolvieren. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung theoretischer Grundlagen sowie praxisorientierter Fähigkeiten im Bereich des literarischen Übersetzens und ist darauf ausgerichtet, Studierende auf Tätigkeiten im kulturellen, literarischen und sprachlichen Bereich vorzubereiten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang umfasst eine strukturierte, zweijährige Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Curriculum verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Übungen, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übersetzungsprojekten sowie einschlägigen Workshops vor. Zu den Kernmodulen zählen unter anderem Übersetzungstheorie, Literaturwissenschaft, Sprach- und Stilistik sowie kulturwissenschaftliche Fächer. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte literarische Genres oder Sprachpaare zu spezialisieren, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das Studium beinhaltet Praxisphasen, beispielsweise durch Kooperationen mit Verlagen, Literaturhäusern oder kulturellen Institutionen, um die praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten zu fördern. Die Universität Jena verfügt über eine etablierte Übersetzungswerkstatt und bietet spezielle Angebote zur Förderung der sprachlichen und kulturellen Kompetenz an.

Wichtige Inhalte:

  • Übersetzungstheorie
  • Literaturwissenschaft
  • Sprach- und Stilistik
  • Kulturwissenschaftliche Fächer
  • Praktische Übersetzungsprojekte
  • Spezialisierungen auf literarische Genres oder Sprachpaare

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden, darunter literarisches Übersetzen, Redaktion, Verlagswesen, Kulturmanagement sowie in internationalen Organisationen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in Übersetzungsbüros, bei kulturellen Institutionen oder im Bereich der Medien- und Kommunikationsbranche. Das Studium befähigt die Absolventinnen und Absolventen, anspruchsvolle Übersetzungen im literarischen Bereich eigenständig durchzuführen und sich in interkulturellen Kontexten professionell zu bewegen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Literarisches Übersetzen
  • Redaktion
  • Verlagswesen
  • Kulturmanagement
  • Internationale Organisationen
  • Übersetzungsbüros
  • Kulturelle Institutionen
  • Medien- und Kommunikationsbranche
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
07743 Jena

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .