Klagenfurt am Wörthersee: Kreatives Schreiben und Schreibkulturen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Kreatives Schreiben und Schreibkulturen“ an der Universität Klagenfurt ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium ist ausschließlich in deutscher Sprache konzipiert und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die ihre schriftstellerischen Fähigkeiten vertiefen und verschiedene Schreibkulturen sowie Textformen kennenlernen möchten. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Heranführung an das Schreiben, insbesondere auf Textanalyse, Rhetorik sowie auf die Vielfalt literarischer und nicht-literarischer Schreibprozesse. In der Literatur- und Kulturstadt Klagenfurt bietet das Studium ein inspirierendes Umfeld, das auch Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Verlagen umfasst. Die Studierenden haben die Möglichkeit, praxisorientierte Module in journalistischem und literarischem Schreiben zu absolvieren und sich in den Bereichen Textproduktion, Literaturbetrieb sowie Publikationsmanagement zu spezialisieren. Das Studium findet an verschiedenen Standorten der Universität Klagenfurt statt und fördert den Austausch im Rahmen von Workshops, Schreibgruppen und Forschungsprojekten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in verschiedene thematische Module, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Schreibens abdecken. Zu Beginn des Studiums stehen die Grundlagen der Textanalyse und Rhetorik im Vordergrund, um die Macht der Worte und die Kunst überzeugender Kommunikation zu vermitteln. Darauf aufbauend vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen Schreibkulturen sowie literarischer Schreibprozesse. Ein bedeutender Schwerpunkt liegt auf dem kreativen Schreiben von fiktionalen Texten, wobei die Entwicklung von Charakteren, Welten und Geschichten im Mittelpunkt steht. Ergänzend dazu werden Module zu journalistischem und dokumentarischem Schreiben angeboten, um die Fähigkeit zu vermitteln, objektiv und packend über aktuelle Ereignisse zu berichten. Weiterhin beschäftigt sich das Studium mit dem Literaturbetrieb, Verlagswesen und dem Publikationsmarkt, um die Studierenden auf die Herausforderungen der professionellen Textvermarktung vorzubereiten. Der Unterricht erfolgt hauptsächlich in Präsenzform an den Standorten der Universität Klagenfurt, inklusive Workshops, Schreibseminaren und Projektarbeiten. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und fördert individuelle Schreibprojekte sowie die Zusammenarbeit mit externen Partnern aus Kultur und Medien. Es bestehen Kooperationen mit lokalen Kulturinstitutionen, Verlagen und Forschungsstellen, um den Studierenden vielfältige Einblicke in die Schreibkulturen und den Literaturbetrieb zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Textanalyse und Rhetorik
- Schreibkulturen und literarische Schreibprozesse
- Kreatives Schreiben fiktionaler Texte (Charakterentwicklung, Weltenbau, Storytelling)
- Journalistisches und dokumentarisches Schreiben
- Literaturbetrieb, Verlagswesen und Publikationsmarkt
- Workshops, Schreibgruppen und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters „Kreatives Schreiben und Schreibkulturen“ verfügen über fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die Arbeit als Autorinnen und Autoren, Journalistinnen und Journalisten, Schreibberaterinnen und -berater sowie in der Redaktion oder im Lektorat. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Wissenstransfer, in kulturellen Einrichtungen, Verlagen sowie im Bereich der kulturellen Bildung. Das Studium bereitet zudem auf eine selbstständige Tätigkeit im kreativen Schreiben vor, etwa durch die Entwicklung eigener Projekte, Veröffentlichungen und die Teilnahme an literarischen Wettbewerben oder Festivals. Durch die praxisnahe Ausrichtung und die Vermittlung von Kenntnissen in Textproduktion, Literaturbetrieb und Publikationsmanagement sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die vielfältigen Herausforderungen der Schreib- und Medienbranche vorbereitet.
Typische Berufsfelder:
- Autorinnen und Autoren
- Journalistinnen und Journalisten
- Schreibberaterinnen und -berater
- Redakteurinnen und Redakteure
- Lektorinnen und Lektoren
- Kulturelle Vermittlerinnen und Vermittler
- Verlagsmitarbeitende
- Selbstständige im kreativen Schreiben