
Hamburg: International Logistics and Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Logistics and Management" wird an der HAW Hamburg – Hochschule für Angewandte Wissenschaften angeboten. Es handelt sich um ein konsekutives Master-Programm, das sich auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Bereich Logistik, Verkehr und Mobilität spezialisiert. Das Studium ist auf eine Dauer von drei Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Der Standort des Studiengangs ist Hamburg, eine bedeutende Wirtschaftsmetropole mit starken logistischen Branchen. Der Studiengang ist praxisorientiert gestaltet und nutzt enge Kooperationen mit Industrie und Wirtschaft, um den Studierenden anwendungsbezogene Kompetenzen zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Fachwissen in den Bereichen Transportplanung, Produktionssteuerung, Logistikmanagement sowie in den Themenfeldern Verkehr, Mobilität und Supply Chain Management. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und methodischer Kompetenzen ausgerichtet sind. Im Verlauf des Studiums wählen Studierende Spezialisierungen, beispielsweise in internationaler Logistik, Verkehrsplanung oder digitaler Logistik. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, praktische Übungen, Projektarbeiten sowie Fallstudien, die in kleinen Gruppen durchgeführt werden. Ergänzend dazu bestehen Praxisphasen, Praktika und Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen, die eine enge Verbindung zur Industrie gewährleisten. Die Hochschule nutzt moderne Lehrformate, inklusive digitaler Lernangebote und moderner Ausstattung, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen. Das Studium findet hauptsächlich in Hamburg statt und profitiert von der engen Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Logistikunternehmen sowie Forschungseinrichtungen, wodurch aktuelle Fragestellungen der Branche integriert werden.
Wichtige Inhalte:
- Transportplanung
- Produktionssteuerung
- Logistikmanagement
- Verkehr und Mobilität
- Supply Chain Management
- Spezialisierungen in internationaler Logistik, Verkehrsplanung oder digitaler Logistik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "International Logistics and Management" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern der Logistikbranche tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die Planung, Steuerung und Optimierung von Transport- und Produktionsprozessen, Logistikmanagement in Unternehmen, Verkehrsplanung sowie Supply Chain Management auf nationaler und internationaler Ebene. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um Leitungsaufgaben in Logistikunternehmen, Transportunternehmen, Produktionsbetrieben oder in der Beratung zu übernehmen. Zudem bestehen Weiterentwicklungsmöglichkeiten in spezialisierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Mobilität, Verkehr und digitale Logistiklösungen.