Dortmund: Logistik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Logistik an der TU Dortmund ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von drei Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Science" ab und findet am Campus Dortmund statt. Es richtet sich an Studierende, die ihre Fachkenntnisse im Bereich Transport, Produktion und Logistik vertiefen möchten. Die Logistikbranche gilt als bedeutender Wirtschaftszweig in Deutschland, der vielfältige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Logistik vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Planung, Steuerung und Kontrolle von Transportabläufen und Produktionsprozessen. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem Grundlagen- und Vertiefungsmodule enthalten, die die Studierenden auf spezialisierte Themen vorbereiten. Typische Module umfassen Logistikmanagement, Verkehrssysteme, Produktionsplanung, Supply Chain Management sowie Technologien der Mobilität.
Weitere Angebote wie Projektarbeiten, Fallstudien und praxisorientierte Lehrveranstaltungen sind integraler Bestandteil des Studiums. Das Studium wird an verschiedenen Standorten innerhalb des Campus Dortmund durchgeführt. Neben den Fachmodulen besteht die Möglichkeit, an Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten teilzunehmen, was die praktische Relevanz der Ausbildung erhöht. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von sowohl wissenschaftlich fundiertem als auch anwendungsorientiertem Wissen, um die Studierenden auf leitende Positionen in der Logistikbranche vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium im Bereich Logistik öffnet den Weg zu vielfältigen Berufsfeldern, insbesondere in den Bereichen Transport- und Logistikmanagement, Supply Chain Management, Verkehrsplanung und -steuerung sowie in der Produktions- und Prozessplanung. Absolventinnen und Absolventen können in Unternehmen der Logistikbranche, bei Transportunternehmen, in der Produktionsindustrie oder bei öffentlichen Einrichtungen tätig werden. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in beratenden Funktionen, bei Logistikdienstleistern oder in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Durch die gezielte praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungs- und Steuerungsaufgaben vorbereitet.