Hamburg: Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Logistik und Mobilität (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen – Fachrichtung Logistik und Mobilität" an der TU Hamburg ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird sowohl in Vollzeitform als auch in dualer Ausbildung angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science" ab und findet am Standort Hamburg statt. Das Studium legt besonderen Fokus auf die Vermittlung von Fachkenntnissen in den Bereichen Logistik, Verkehr und Mobilität, um Studierende auf die Planung, Steuerung und Kontrolle von Transportabläufen und Produktionsprozessen vorzubereiten. Die Hochschule bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit enger Verzahnung zu aktuellen Herausforderungen in der Logistikbranche, die eine der umsatzstärksten Wirtschaftszweige in Deutschland darstellt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so gestaltet, dass Studierende umfassende Kenntnisse in den Bereichen Logistik, Verkehr und Mobilität erwerben. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anwendungen, die in Form von Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und ggf. Praktika erfolgen. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Wirtschaft, Technik und Logistik vermitteln. In den späteren Semestern können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, um sich auf spezielle Themen wie Supply Chain Management, Verkehrssysteme oder Digitale Transformation in der Logistik zu fokussieren.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache. Das Studienmodell ist flexibel gestaltet: Das Vollzeitstudium umfasst sechs Semester, während das duale Studium eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis in Kooperation mit Unternehmen ermöglicht. Die Hochschule legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Kooperationen mit der Industrie und Forschungsprojekte ergänzt wird. Besonders hervorzuheben sind die Angebote im Bereich Digitale Logistik und innovative Mobilitätskonzepte, um den Studierenden aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends näherzubringen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen – Logistik und Mobilität sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der Logistikbranche tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen die Planung und Steuerung von Transport- und Lieferketten, Logistikcontrolling, Projektmanagement sowie die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen. Karriereaussichten bestehen in Unternehmen der Logistikdienstleistung, im produzierenden Gewerbe, bei Verkehrsunternehmen sowie in der Beratung und im Management. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, Leitungsaufgaben zu übernehmen und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Mobilitätsbranche zu entwickeln.