Braunschweig: Luft- und Raumfahrttechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Luft- und Raumfahrttechnik" an der Technischen Universität Braunschweig vermittelt Kenntnisse in der Entwicklung, Konstruktion und Optimierung von Luft- und Raumfahrzeugen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Science". Es wird in Vollzeit angeboten und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Der Standort des Studiums ist Braunschweig, eine Stadt mit einer bedeutenden Technologielandschaft. Das Programm ist bekannt für eine praxisnahe Ausbildung und die enge Zusammenarbeit mit der Luft- und Raumfahrtindustrie. Zudem besteht die Möglichkeit eines Dual Degrees, was eine Kooperation mit Partnerunternehmen oder Institutionen beinhaltet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Luft- und Raumfahrttechnik" an der TU Braunschweig baut auf ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen auf und vertieft spezifische Kenntnisse im Bereich der Luft- und Raumfahrt. Die Studieninhalte umfassen sowohl theoretische als auch praktische Module, die in der Regel in deutscher Sprache unterrichtet werden. Das Curriculum beinhaltet Kernfächer wie Aerodynamik, Antriebstechnik, Strömungsmechanik, Raumfahrttechnik, Strukturen und Werkstoffkunde sowie Regelungstechnik und Fahrzeugdesign. Ergänzend werden Vertiefungen in Bereichen wie Satelliten- und Raketenentwicklung, Flugzeugtechnik oder Systemintegration angeboten.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika und Projektarbeiten vor. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Braunschweig statt, wobei praktische Anteile durch Labor- und Projektarbeiten sowie eventuell durch Praktika in der Industrie ergänzt werden. Die enge Verzahnung mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten innerhalb der Universität sowie Kooperationen mit der Luft- und Raumfahrtbranche stellen eine praxisnahe Ausbildung sicher. Das Studium fördert die eigenständige Forschungsarbeit und Projektmanagementfähigkeiten, um die Studierenden optimal auf Tätigkeiten in der Luft- und Raumfahrtindustrie vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Luft- und Raumfahrttechnik" verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in der Luft- und Raumfahrtindustrie, bei Herstellern von Flugzeugen, Satelliten, Raketen sowie in Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung von Flugzeug- und Raumfahrzeugkomponenten, Systemintegration, Simulation und Testverfahren sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungs- und Expertenaufgaben in technischen und leitenden Funktionen vorbereitet.