Bremen: Space Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Space Engineering" an der Universität Bremen ist ein Master-Studium, das sich auf die Entwicklung und den Bau von Luft- und Raumfahrzeugen spezialisiert. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann in der Regel in drei bis vier Semestern abgeschlossen werden. Es richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse in der Raumfahrttechnik erwerben möchten, und ist vorwiegend auf den internationalen Raum ausgerichtet, da die Unterrichtssprache Englisch ist. Das Programm ist Bestandteil der Ingenieurwissenschaften und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die technische Gestaltung und Verbesserung von Komponenten für Flugzeuge, Satelliten, Raketen und andere Raumfahrtsysteme.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Studienplanung, die sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte umfasst. Das Studium ist in den ersten Semestern stark modularisiert, wobei insbesondere Kernfächer wie Aerodynamik, Raumfahrtmechanik, Antriebstechnik, Fahrzeugdesign und Steuerungssysteme im Vordergrund stehen. Ergänzend dazu werden Wahlpflichtfächer angeboten, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Satellitentechnik, Raumfahrtmissionen oder Raumfahrzeugentwicklung ermöglichen.
Das Studium bietet flexible Studienmodelle an, die sowohl in drei als auch in vier Semestern absolviert werden können. Es beinhaltet praktische Lernphasen, Projektarbeiten und Labore, die an den Standorten Bremen stattfinden. Zudem bestehen Kooperationen mit Raumfahrtunternehmen und Forschungsinstituten, was den Praxisbezug erhöht und den Studierenden Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte ermöglicht.
Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in Englisch gehalten, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Die Universität Bremen verfügt über moderne Labore und Forschungszentren, die den Studierenden praktische Erfahrung in der Raumfahrttechnik vermitteln. Das Studium ist darauf ausgelegt, die Studierenden optimal auf die Herausforderungen in der Raumfahrtindustrie vorzubereiten und bietet eine breite technische Ausbildung mit Möglichkeiten zur Spezialisierung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Space Engineering sind in verschiedenen Bereichen der Luft- und Raumfahrtindustrie tätig. Typische Einsatzfelder umfassen die Entwicklung und Betreuung von Satelliten, Raumfahrzeugen, Trägerraketen sowie die Planung und Durchführung von Raumfahrtmissionen. Darüber hinaus finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, bei Raumfahrtagenturen, in der Luftfahrttechnik sowie in Unternehmen, die auf die Herstellung und Wartung von Raumfahrtkomponenten spezialisiert sind. Der Studiengang eröffnet den Einstieg in Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Raumfahrttechnik und bietet eine gute Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn an Hochschulen oder Forschungsinstituten.