Görlitz: Management Sozialen Wandels (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Management Sozialen Wandels“ an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen zur Analyse, Gestaltung und Steuerung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie demografischen Wandel, Digitalisierung sowie Globalisierung. Er richtet sich an Studierende, die gesellschaftliche Veränderungen aktiv mitgestalten möchten, und verbindet theoretische Ansätze mit praktischer Anwendung. Das Studium bietet sowohl eine wissenschaftliche Fundierung als auch praxisorientierte Elemente und bereitet auf Tätigkeiten in Beratung, Organisationsentwicklung, Politikgestaltung oder Forschungsfeldern vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist grundsätzlich in zwei Varianten verfügbar: ein 3-semestriges Vollzeitstudium, das im Sommersemester beginnt, sowie ein 4-semestriges Vollzeitstudium, das im Wintersemester startet. Die Regelstudienzeit beträgt entsprechend 3 bzw. 4 Semester. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und schließt mit dem Master of Arts ab.
Der Studienaufbau umfasst zentrale Module in den Bereichen Theorie, Methoden, Anwendungsfelder sowie Ethik im Wandlungsmanagement. Zu den theoretischen Grundlagen zählen Module zu modernen Gesellschaften, sozialem Wandel, Stadt- und Raumsoziologie sowie Organisationssoziologie. Es werden aktuelle Wandlungstrends und -probleme analysiert.
In den Bereichen Felder, Ebenen und Dimensionen sozialer Wandlungsprozesse liegt der Fokus auf Wirtschaft, Sozialstrukturen, Politik, Kultur und Kommunikation. Methodisch greifen die Studierenden auf qualitative und quantitative sozialwissenschaftliche Forschungsansätze sowie Methoden der empirischen Sozialforschung zurück.
Praktische Erfahrungen werden durch Forschungspraktika in Kooperation mit regionalen Praxispartnern sowie durch Module in Innovations-, Transformations-, Nachhaltigkeits-, Konflikt- und Regionalmanagement vermittelt. Zudem gibt es Module zur Wissenschafts- und Managementethik sowie zum Qualitätsmanagement im Wandlungsprozess.
Im 4-semestrigen Studienmodell ergänzen zusätzliche Module die wissenschaftliche Reflexion und Berufspraxis im Bereich sozialwissenschaftlicher Forschung. Das Studium ist modular aufgebaut, beinhaltet praktische Projektarbeiten und fördert die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in realen Kontexten.
Die Hochschule Zittau/Görlitz kooperiert eng mit regionalen Institutionen, um praxisnahe Studieninhalte und praxisorientierte Forschung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine umfassende Qualifikation, um in vielfältigen Berufsfeldern aktiv zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen Beratungsunternehmen, Organisationen der öffentlichen Verwaltung, NGOs, Politikberatung und Forschungsinstitute. Zudem sind Tätigkeiten in Organisationsentwicklung, Transformationsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement sowie in der regionalen Entwicklung möglich. Das Studium qualifiziert für leitende Funktionen, Projektmanagement und wissenschaftliche Tätigkeiten im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.