Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Arbeitsmarktmanagement" an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Hochschule befindet sich in Mannheim und Schwerin. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten im Bereich Arbeitsmarkt und Arbeitsvermittlung vor und ist speziell auf die Anforderungen der Bundesagentur für Arbeit sowie verwandte Organisationen ausgerichtet. Es umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und bietet Studierenden die Möglichkeit, fundiertes Fachwissen im Bereich Arbeitsmarktmanagement zu erwerben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Schwerpunkte, die auf unterschiedliche Aspekte des Arbeitsmarktmanagements fokussieren. Es bestehen drei Studiumsmodelle:
- Schwerpunkt Arbeitsmarktintegration (Dauer: 9 Trimester)
- Schwerpunkt Leistungsrecht und Leistungsberatung (Dauer: 6 Semester)
- Schwerpunkt Arbeitsmarkt und Public Management (Dauer: 6 Semester)
Die Regelstudienzeit beträgt grundsätzlich sechs Semester. Das Studium beginnt jeweils im Wintertrimester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studieninhalte umfassen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Managementmethoden sowie Fachwissen im Arbeitsrecht, Beratung und Arbeitsmarktpolitik. Praxisorientierte Komponenten sind fest integriert, etwa durch Teamwork- und Leadership-Seminare, die die Soft Skills der Studierenden fördern. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung von praktischer Erfahrung durch projektbezogene Arbeiten, Praxisphasen sowie Kooperationen mit öffentlichen Institutionen und Organisationen des Arbeitsmarktes. Die Studienorte Mannheim und Schwerin bieten eine studiengangsbezogene Infrastruktur, die den Austausch zwischen Theorie und Praxis unterstützt.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine starke Praxisorientierung aus, mit Fokus auf Arbeitsmarktintegration und Public Management. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit Organisationen der Bundesagentur für Arbeit, was den Studierenden den Zugang zu praxisnahen Projekten und Forschungsfeldern ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Arbeitsmarktmanagement" sind qualifiziert für verantwortungsvolle Tätigkeiten im öffentlichen Dienst sowie in Organisationen, die im Bereich Arbeitsvermittlung, Arbeitsmarktpolitik und Integration tätig sind. Typische Einsatzbereiche sind die Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, kommunale Arbeitsmarktservice sowie private Beratungsunternehmen im Bereich Arbeitsförderung. Der Studienabschluss eröffnet Karrieremöglichkeiten in der Planung, Steuerung und Evaluation von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sowie in der Beratung und Betreuung von Arbeitsuchenden. Durch die praxisnahe Ausrichtung des Studiums verfügen Absolventinnen und Absolventen über die Kompetenzen, in leitenden Positionen im Arbeitsmarktumfeld tätig zu werden.