Mannheim: Maschinenbau (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Mannheim ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Es befindet sich an der Hochschule in Mannheim und ist auf Deutsch unterrichtet. Der Studiengang ist eine etablierte und traditionsreiche Ingenieurwissenschaftsausbildung, die eng mit der deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie verknüpft ist und somit eine solide Grundlage für vielfältige Berufsfelder bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Maschinenbau ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Inhalte mit praxisorientierten Elementen. Die Studienstruktur umfasst vor allem Grundlagenmodule in den ersten Semestern, die Themen wie Mathematik, Physik, Werkstoffkunde und technische Zeichnung abdecken. Im weiteren Verlauf vertiefen die Studierenden Kenntnisse in Bereichen wie Thermodynamik, Strömungsmechanik, Konstruktionslehre, Fertigungstechnik und Steuerungstechnik. Das Curriculum sieht sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule vor, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen und in der Regel auf die jeweiligen Interessen der Studierenden abgestimmt werden können.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf angewandte Projektarbeit, Labor- und Praktikumseinheiten sowie auf die Kooperation mit Unternehmen der Maschinenbau- und Automobilbranche. Praxisphasen, Projektarbeiten und Industriekooperationen sind integraler Bestandteil des Studiums und fördern die berufliche Vorbereitung. Zudem werden Lehrveranstaltungen vor allem in Präsenzform an den Standorten Mannheim durchgeführt, wobei auch moderne Lehrformate und digitale Medien genutzt werden. Es bestehen enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen, die Praktika, Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte anbieten.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus und bietet spezielle Schwerpunkte in Bereichen wie Produktionstechnik, Fahrzeugtechnik oder Mechatronik. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Fertigungstechnologien, Automatisierung und nachhaltiger Mobilität.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Automobilindustrie, den Maschinenbau, die Produktionsplanung, die Entwicklung und Konstruktion technischer Systeme sowie die Forschung und Entwicklung. Durch die enge Verbindung zur Industrie und die praxisorientierte Ausbildung bestehen gute Chancen auf eine Anstellung in technischen Entwicklungs-, Fertigungs- und Projektleitungsfunktionen. Zudem bieten sich Weiterqualifikationen im Rahmen eines Master-Studiums oder in spezialisierten Fachgebieten an, um die Karrierechancen weiter zu verbessern.