Regensburg: Maschinenbau (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der OTH Regensburg vermittelt fundiertes ingenieurwissenschaftliches Fachwissen im Bereich des Maschinenbaus. Der Studiengang ist darauf ausgelegt, Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, innovative Produkte und Anlagen zu entwickeln, die sowohl technologische als auch gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Das Studium erfolgt in deutscher und englischer Sprache, hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Es bietet sowohl Vollzeit- als auch duale Studienmodelle an, die an den Standort Regensburg gebunden sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Phasen. Im ersten und zweiten Semester werden grundlegende ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt, darunter Ingenieurmathematik, Technische Mechanik, Grundlagen der Programmierung sowie Maschinenelemente. Diese Phase legt die Basis für die weiteren Vertiefungen.
Ab dem dritten Semester wechseln die Studierenden in die praktische Umsetzung und Methodik des Ingenieurwesens, wobei Vertiefungen in Bereichen wie Strömungsmechanik, Angewandte Mechanik und Thermodynamik angeboten werden. Das Praxissemester, das im Verlauf integriert ist, ermöglicht den Studierenden praktische Erfahrungen in Unternehmen zu sammeln.
Die letzten Semester, also das sechste und siebte, sind auf die Vertiefungsmodule sowie die Bachelorarbeit ausgerichtet. Zu den angebotenen Vertiefungsfächern gehören beispielsweise Antriebstechnik und Regelungstechnik, ergänzt durch praktische Praktika in maschinentechnischen Bereichen. Die Bachelorarbeit kann in Zusammenarbeit mit Unternehmen geschrieben werden, wodurch eine enge Verbindung zur Praxis besteht.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und fördert durch Kooperationen mit Unternehmen sowie durch praktische Studienanteile die Anwendung der erlernten Kenntnisse. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Praktika und Projektarbeiten, die an den Studienstandorten in Regensburg stattfinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maschinenbau verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen technischen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche liegen in der Entwicklung und Konstruktion technischer Produkte, im Anlagen- und Maschinenbau, in der Fertigungstechnik sowie in der Forschung und Entwicklung. Die breiten Fachkenntnisse und die praxisorientierte Ausbildung eröffnen Karrieremöglichkeiten in Industrieunternehmen, Ingenieurbüros und Forschungsinstituten, sowohl in Deutschland als auch international.