Wismar: Maschinenbau – Verfahrens- und Energietechnik (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Maschinenbau – Verfahrens- und Energietechnik" an der Hochschule Wismar ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Engineering" ab und ist auf Deutsch konzipiert. Es richtet sich an Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach, wobei sowohl nationale als auch internationale Hochschulabschlüsse anerkannt werden. Das Studienangebot ist geprägt durch eine enge Verzahnung zwischen theoretischer Ausbildung und praktischen Anwendungen, wobei die Hochschule Wismar über einen modernen Campus verfügt, der eine optimale Lernumgebung bietet. Das Programm wurde bisher mehrfach bewertet und weist eine hohe Weiterempfehlungsquote auf.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert Pflicht- und Wahlmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, die vollständig in deutscher Sprache abgehalten werden. Das Curriculum umfasst grundlegende mathematische Methoden sowie eine wissenschaftliche Projektarbeit und eine Master-Thesis.
Zur Vertiefung stehen den Studierenden verschiedene Spezialisierungsrichtungen offen, darunter Konstruktion/Entwicklung, Werkstofftechnik, Produktionstechnik, Energietechnik bzw. Effiziente Energiesysteme sowie Verfahrens- und Energietechnik. Die Wahl der Vertiefungsrichtung erfolgt nach Interesse und Fachkompetenz, wobei alle Studierenden die Module "Mathematische Methoden", "Wissenschaftliche Projektarbeit" und "Master-Thesis" absolvieren.
Das Studium beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen als auch praktische Lehrformate und bietet die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus einem umfangreichen Modulkatalog zu wählen. Durch Kooperationen mit regionalen Industriebetrieben und Forschungseinrichtungen wird die Praxisorientierung zusätzlich gestärkt, insbesondere im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik. Die Hochschule Wismar legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Projektarbeiten und Studienprojekte ergänzt wird.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Methoden
- Wissenschaftliche Projektarbeit
- Master-Thesis
- Spezialisierungsrichtungen: Konstruktion/Entwicklung, Werkstofftechnik, Produktionstechnik, Energietechnik, Verfahrens- und Energietechnik
- Präsenzveranstaltungen und praktische Lehrformate
- Kooperationen mit regionalen Industriebetrieben und Forschungseinrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs verfügen über fundiertes Fachwissen und praktische Kompetenzen im Bereich des Maschinenbaus mit Schwerpunkt auf Verfahrens- und Energietechnik. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Entwicklung, Konstruktion, Produktion sowie im Bereich der Energietechnik.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilindustrie
- Maschinenbauunternehmen
- Energieversorger
- Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
- Technisches Management
- Spezialisierte Ingenieurdienstleistungen