Aalen: Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Aalen vermittelt umfassende ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Praxisorientierung sowie die Produktentwicklung. Das Studium erstreckt sich über sieben Semester in Vollzeit und schließt mit dem Titel Bachelor of Engineering ab. Es richtet sich an Studieninteressierte mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife sowie Fachhochschulreife. Die Studienkosten belaufen sich auf 1.043 € und der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Das Programm ist in Aalen angesiedelt und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch Projektarbeiten, modern ausgestattete Werkstätten und Laboratorien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und integriert einen durchgängigen Produktentwicklungsprozess, der in einem sechs Semester langen Projekt abgebildet wird. Dieser Projektfaden begleitet die Studierenden durch alle Phasen der Produktentwicklung: von der Ideenfindung und dem technischen Design über Skizzierung, Konzeption und Konstruktion bis hin zur Werkstoffauswahl, Fertigungsverfahren, Simulationen und Prototypenbau. Die Hochschule verfügt über spezialisierte Werkstätten, ein Virtual Reality-Labor sowie einen modernen PC-Pool, die praktische Erfahrung und die Verbindung zwischen virtuellen Entwürfen und realen Produkten ermöglichen. Ab dem dritten Semester wählen Studierende einen Schwerpunkt: entweder auf die Bereiche Simulation, Technisches Design oder Fahrzeugtechnik. Die letzten beiden Semester bieten die Möglichkeit, das Studium individuell durch Wahlpflichtfächer zu gestalten, um persönliche Stärken zu fördern. Das Studienmodell fördert die selbstständige Entwicklung technischer Produkte in flexiblen Projektteams und vermittelt neben technischen Kenntnissen auch ästhetische und ergonomische Aspekte der Produktgestaltung. Die Studieninhalte umfassen zudem den professionellen Umgang mit diversen Softwaretools und die Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden. Praxisorientierte Module, Kooperationen mit der Industrie sowie Forschungsfelder im Bereich der Fahrzeugtechnik und der Produktentwicklung sind integraler Bestandteil des Studienprogramms.
Wichtige Inhalte:
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Produktentwicklungsprozesse
- Projektarbeit in Produktentwicklung
- Technisches Design und Konstruktion
- Werkstoffkunde und Fertigungstechnologien
- Simulation und virtuelle Produktentwicklung
- Softwareanwendungen im Maschinenbau
- Praxisprojekte in Kooperation mit Industrie
- Spezialisierungsschwerpunkte: Simulation, Technisches Design, Fahrzeugtechnik
- Individuelle Gestaltung durch Wahlpflichtfächer
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Maschinenbaustudium eröffnet vielfältige Berufsfelder in der Automobil-, Maschinenbau- und Produktionsindustrie. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Konstruktion, Produktentwicklung, Fertigung sowie im Projektmanagement. Die breite Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, technische Beratung oder die Übernahme von Aufgaben in innovativen Bereichen wie Simulation, Prototypenentwicklung oder nachhaltiger Produktion. Durch die praxisnahe Ausbildung und die enge Verzahnung mit der Industrie stehen den Absolventinnen und Absolventen gute Karrierechancen offen, sowohl in Deutschland als auch international.
Typische Einsatzbereiche:
- Konstruktion und Entwicklung
- Produktmanagement
- Fertigung und Produktion
- Forschung und Entwicklung
- Technische Beratung
- Simulation und Prototypenentwicklung
- Nachhaltige Produktionstechnologien