Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der TH Köln ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem Abschluss Master of Science. Es richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse im Bereich des Maschinenbaus erwerben möchten. Das Studium findet am Standort Köln statt. Die TH Köln ist eine Hochschule in Deutschland, die vielfältige technische Studiengänge anbietet und enge Kooperationen mit regionalen Industriebetrieben pflegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Maschinenbau an der TH Köln vermittelt vertiefte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse mit besonderem Fokus auf die Kernbereiche Konstruktion, Fertigung, Thermodynamik, Strömungslehre und Mechatronik. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch spezialisierende Module, die in den ersten beiden Semestern angeboten werden. Im dritten Semester stehen die eigenständige Projektarbeit sowie die Master-Thesis im Vordergrund.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienmodell bietet sowohl eine Präsenzphase an den Campus-Standorten in Köln als auch die Möglichkeit, digitale Lehrformate zu nutzen. Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen, ergänzt durch praktische Anteile in Laboren sowie Projektarbeiten. Besonders hervorzuheben sind praxisorientierte Module, die durch Kooperationen mit Unternehmen der Automobil- und Maschinenbauindustrie ergänzt werden, um anwendungsbezogene Kompetenzen zu vermitteln.
Der Studiengang ist so gestaltet, dass Studierende frühzeitig in Forschungs- und Entwicklungsprojekte eingebunden werden, was die Verbindung zwischen Theorie und Praxis stärkt. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Hochschule mitzuwirken oder an Austauschprogrammen im europäischen Raum teilzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Maschinenbau verfügen über eine solide wissenschaftliche Ausbildung und sind in der Lage, komplexe technische Aufgaben eigenständig zu lösen. Typische Berufsfelder umfassen die Automobilindustrie, den Maschinenbau, die Anlagen- und Fahrzeugentwicklung sowie die Produktionstechnik. Einsatzbereiche sind unter anderem Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Fertigungsplanung sowie Projektmanagement in technischen Unternehmen. Durch die vertieften Kenntnisse eröffnen sich auch Karrierewege in der technischen Beratung, Qualitätssicherung oder im Bereich der nachhaltigen Mobilität und Energietechnik.