Mühldorf am Inn: Maschinenbau (berufsbegleitend) (B.Eng.)
Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Rosenheim ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium, das an den Standorten Mühldorf am Inn und Traunstein angeboten wird. Das Studium dauert regulär acht Semester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Es richtet sich an Studierende, die parallel zur Berufstätigkeit einen akademischen Abschluss erwerben möchten. Das Studium startet alle zwei Jahre zum Wintersemester und ist in Deutschland für seine praxisnahe Ausrichtung sowie die enge Verbindung zur regionalen Industrie bekannt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Aufbau des Studiengangs ist auf eine praxisorientierte Ausbildung ausgerichtet, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten vermittelt. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester, wobei der Studienbeginn im Wintersemester erfolgt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende ingenieurwissenschaftliche Inhalte wie Mathematik, Physik, Werkstoffkunde und technische Grundlagen vermitteln. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Themen wie Mechanik, Thermodynamik, Steuerungstechnik und Fertigungstechnologien behandelt.
Ab dem fünften Semester können Studierende zwischen zwei inhaltlichen Schwerpunkten wählen:
- Konstruktion und Entwicklung am Campus Mühldorf, mit Fokus auf CAD, Produktentwicklung und Designprozesse.
- Digitalisierung am Campus Chiemgau, mit Themenschwerpunkten wie Automatisierung, Industrie 4.0 und digitale Fertigung.
Das Studium enthält praxisbezogene Elemente, etwa Projektarbeiten, Laborübungen sowie praktische Semesterphasen, die eine enge Verbindung zur Industrie pflegen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen, die praxisintegrierte Studienmodelle und Forschungsprojekte ermöglichen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Gruppenarbeiten, die größtenteils vor Ort an den beiden Standorten stattfinden.
Neben den fachlichen Inhalten legt das Programm besonderen Wert auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten, Problemlösungskompetenz sowie Teamarbeit. Die Ausbildung ist auf die Anforderungen der deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie ausgerichtet und fördert die Anwendung moderner Technologien sowie aktueller Forschungsergebnisse im Fachgebiet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maschinenbau verfügen über fundiertes technisches Know-how und praktische Erfahrung, wodurch sie in vielfältigen Branchen tätig werden können.
Typische Einsatzfelder sind:
- Automobilindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Produktionstechnologie
- Forschung und Entwicklung
- Consulting