Dortmund: Maschinenbau (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor- und Master-Studiengang Maschinenbau an der TU Dortmund ist ein ingenieurwissenschaftlicher Studiengang, der sowohl im Bachelor- als auch im Master angeboten wird. Der Master of Science wird in einer Regelstudienzeit von drei Semestern absolviert und in Vollzeit durchgeführt. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und befindet sich in Dortmund. Es legt den Fokus auf die Vermittlung fundierter technischer Kenntnisse sowie praktischer Kompetenzen in den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Thermodynamik, Strömungsmechanik und Steuerungstechnik. Die TU Dortmund ist eine technische Universität in Deutschland, die den Studiengang in enger Zusammenarbeit mit regionalen Industriepartnern und Forschungsinstituten gestaltet, um eine praxisnahe Ausbildung und aktuelle Forschungsthemen zu integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Maschinenbau an der TU Dortmund ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Pflicht- und Wahlmodulen, die aufeinander aufbauen. Die Studienzeit beträgt drei Semester, wobei das Studium in Vollzeit absolviert wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum beinhaltet Kernfächer wie Konstruktionslehre, Thermodynamik, Fluidmechanik, Werkstoffkunde, Fertigungstechniken und Steuerungssysteme. Ergänzend dazu werden vertiefende Wahlpflichtmodule angeboten, die Spezialisierungen in Bereichen wie Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Produktionsplanung oder Robotik ermöglichen. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten, Laborpraktika und Industrieprojekte, sind integraler Bestandteil des Studiums. Die TU Dortmund fördert zudem praxisnahe Forschung durch Kooperationen mit regionalen Industrieunternehmen und Forschungsinstituten, was den Studierenden Zugang zu aktuellen Technologien und Innovationen verschafft. Das Studium findet hauptsächlich an den Standorten der Universität in Dortmund statt. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen, praktische Übungen sowie Projektarbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Konstruktionslehre
- Thermodynamik
- Fluidmechanik
- Werkstoffkunde
- Fertigungstechniken
- Steuerungssysteme
- Vertiefende Wahlpflichtmodule in Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Produktionsplanung, Robotik
- Praxisnahe Projektarbeiten, Laborpraktika, Industrieprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind in diesem Zusammenhang nicht explizit genannt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbau-Studiums an der TU Dortmund sind für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Die breite technische Ausbildung und die praxisorientierten Kompetenzen eröffnen Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Typische Einsatzbereiche sind die industrielle Fertigung, der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie, der Energiebereich sowie Forschung und Entwicklung. Berufliche Tätigkeiten umfassen Positionen in der Konstruktion, Produktion, Qualitätssicherung, im Projektmanagement oder in der technischen Beratung. Zudem bestehen Chancen in Führungs- und Entwicklungsfunktionen sowie in der selbstständigen Tätigkeit als Ingenieur oder Unternehmer.