Hamburg: Maschinenbau (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau an der TU Hamburg (TUHH) ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das auf eine umfassende technische Ausbildung sowie praktische Anwendungen ausgerichtet ist. Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Energieversorgung, Materialwissenschaften, Mechatronik und Automatisierung. Es ist international ausgerichtet und wird sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten. Das Studium ist modular aufgebaut und richtet sich sowohl an Vollzeitstudierende als auch an duale Studierende im Rahmen des Dual@TUHH-Programms. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, und der Abschluss lautet Bachelor of Science. Das Studienangebot befindet sich am Standort Hamburg.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine sechssemestrige Regelstudienzeit ausgelegt und folgt einem modularen Aufbau, der sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende technische Fächer wie Mathematik, Physik, Werkstoffkunde und technische Informatik vermittelt. Im weiteren Verlauf stehen vertiefende Module in Konstruktion, Fertigungstechnologien, Thermodynamik, Fluidmechanik, Steuerungstechnik sowie Energietechnik auf dem Lehrplan.
Das Studium umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen auf dem TUHH-Campus in Hamburg als auch, im Rahmen des dualen Modells, praktische Einsätze in Unternehmen. Der Unterricht erfolgt in deutscher und englischer Sprache, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Studierenden zu fördern. Besonderheiten des Studiengangs sind interdisziplinäre Projekte, die die Zusammenarbeit in Teams aus verschiedenen technischen Fachrichtungen fördern, sowie Praxisphasen in Industrieunternehmen, die den Bezug zur Berufspraxis sicherstellen.
Darüber hinaus werden in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern aktuelle Themen wie Robotik, Automatisierung, Medizintechnik, nachhaltige Energieversorgung und Fahrzeugtechnik behandelt. Das Studienmodell bietet flexible Studienwege, wobei die duale Variante durch enge Kooperationen mit Unternehmen zusätzliche Praxis- und Berufserfahrungen ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maschinenbau verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die Automobilindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, die Energie- und Umwelttechnik, die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik sowie die Entwicklung neuer Werkstoffe. Die Studienrichtung eröffnet Karrieremöglichkeiten in Forschung und Entwicklung, Produktionsplanung, Projektmanagement sowie im technischen Vertrieb. Durch die internationale Ausrichtung und die Praxisnähe des Studiums sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen global agierender Unternehmen vorbereitet.