Hamburg: Theoretischer Maschinenbau (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Theoretischer Maschinenbau" an der TU Hamburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch dual angeboten, wobei der duale Studienansatz die praktische Ausbildung in Kooperation mit Unternehmen integriert. Der Abschluss lautet Master of Science. Das Studium findet am Standort Hamburg statt und wird in den Sprachen Deutsch und Englisch unterrichtet. Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte theoretische und anwendungsorientierte Ausbildung im Bereich Maschinenbau anstreben. Die TU Hamburg ist eine forschungsstarke Hochschule, die enge Kooperationen mit der Industrie pflegt und praxisorientierte Lehrformate anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Theoretischer Maschinenbau" vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Mechanik, Thermodynamik, Strömungslehre, Werkstoffkunde und Regelungstechnik. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten ermöglichen. Die Studieninhalte sind auf die aktuellen Herausforderungen der Automobil- und Maschinenbauindustrie ausgerichtet und verbinden theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Das Studium umfasst Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Übungen, Seminaren sowie Projektarbeiten, die teilweise in Labors und Forschungseinrichtungen der TU Hamburg stattfinden. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Praxisphasen in Unternehmen zu absolvieren, insbesondere im Rahmen des dualen Studienmodells. Zudem fördert die Hochschule interdisziplinäres Arbeiten und forschungsnahe Projekte, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten. Das Studienangebot ist sowohl für Studierende konzipiert, die in Hamburg verbleiben, als auch für internationale Studierende, die von den bilingualen Lehrformaten profitieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Theoretischer Maschinenbau" eröffnen sich vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten in der Entwicklung, Konstruktion, Forschung und Produktion im Maschinenbau.
Typische Tätigkeitsfelder sind:
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrt
- Energietechnik
- Anlagenbau
- Automatisierungstechnik