Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der Technischen Universität Wien (TU Wien) ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeitform angeboten wird. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern, wobei sowohl ein Einstieg im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Der Abschluss erfolgt mit dem Titel „Master of Science“. Das Studium findet vollständig in deutscher Sprache statt und ist am Standort Wien angesiedelt. Die TU Wien ist eine renommierte technische Universität in Österreich, die eine breite Palette an ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen anbietet und enge Verbindungen zu Forschungs- und Industriepartnern pflegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Maschinenbau vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Kernbereichen der Ingenieurwissenschaften mit besonderem Fokus auf praktische Anwendung und Forschungsorientierung. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflichtmodule sowie Wahlfächer, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Zu den zentralen Inhalten zählen Konstruktion, Thermodynamik, Fluidmechanik, Werkstoffkunde, Produktionstechnik sowie Automatisierung und Steuerungstechnik. Das Studium integriert praktische Anteile durch Projektarbeiten, Laborübungen und Industriepraktika, die in der Regel semesterbegleitend durchgeführt werden.
Wichtige Inhalte:
- Konstruktion
- Thermodynamik
- Fluidmechanik
- Werkstoffkunde
- Produktionstechnik
- Automatisierung und Steuerungstechnik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die TU Wien bietet Spezialisierungen in Bereichen wie Fahrzeugtechnik, Energietechnik oder Produktionstechnologien an, wobei Kooperationen mit Industriepartnern die Praxisnähe fördern. Lehrveranstaltungen werden in Präsenz durchgeführt und durch moderne Lehr- und Lernformate ergänzt, darunter virtuelle Labore und Projektarbeiten. Forschungsfelder am Institut für Maschinenwesen umfassen innovative Fertigungstechnologien, Robotik sowie nachhaltige Antriebssysteme. Das Studium legt zudem Wert auf die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten, interdisziplinärem Denken und Teamarbeit, um eine forschungsnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Maschinenbau verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Sie sind in der Lage, in verschiedenen Branchen tätig zu werden und übernehmen häufig leitende Tätigkeiten, Projektmanagementaufgaben oder entwickeln innovative Technologien.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Energie- und Umwelttechnik
- Forschung und Entwicklung in Industrieunternehmen oder Forschungsinstituten