Hannover: Maschinenbau (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der Universität Hannover ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei Studienanfänger sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester starten können. Das Studium schließt mit dem Master of Science ab und findet an dem Standort Hannover statt. Das Programm ist in deutscher Sprache konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung im Bereich Maschinenbau anstreben. Die deutsche Maschinenbau- und Automobilindustrie bildet dabei die Grundlage für die praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Maschinenbau an der Universität Hannover ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Die Studieninhalte konzentrieren sich auf die Kernbereiche der Konstruktion, Thermodynamik, Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik sowie Automatisierung und Steuerung. Das Studium beinhaltet sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Lehrveranstaltungen, Laborübungen und Projektarbeiten. Der Lehrplan ist so gestaltet, dass neben der Vermittlung technischer Fachkenntnisse auch Kompetenzen in Projektmanagement, Innovation und interdisziplinärem Arbeiten gefördert werden.
Wichtige Inhalte:
- Konstruktion
- Thermodynamik
- Fahrzeugtechnik
- Produktionstechnik
- Automatisierung und Steuerung
Das Studienangebot umfasst vertiefende Spezialisierungen, die es Studierenden ermöglichen, sich auf Bereiche wie Fahrzeugtechnik, Produktion, Mechatronik oder Automatisierungstechnik zu fokussieren. Das Programm integriert praxisnahe Elemente durch Projektarbeiten, Industriekooperationen und Praktika, die in Hannover oder in Partnerunternehmen durchgeführt werden können. Zudem bestehen Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an Forschungsprojekten der Universität Hannover, die den Studierenden Einblicke in aktuelle technologische Entwicklungen bieten.
Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass die Lehrveranstaltungen in Präsenzform stattfinden, wobei die Hochschule besondere Schwerpunkte auf die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung legt. Die enge Kooperation mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen stärkt die Praxisorientierung des Studiums.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Maschinenbau verfügen über eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Industrie und Technik. Typische Einsatzfelder sind die Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Fahrzeugentwicklung, Fertigungstechnik sowie Automatisierung und Robotik. Die fundierte technische Ausbildung qualifiziert für Aufgaben in Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Projektmanagement sowie technische Beratung. Zudem bestehen gute Voraussetzungen zur Weiterqualifikation in Promotionen oder spezialisierten Fachgebieten, was den Karriereweg in Wissenschaft und Forschung eröffnet.