Gelsenkirchen: Maschinenbau (Gelsenkirchen) (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen vermittelt fundierte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Studium bereitet auf vielfältige Tätigkeitsfelder in der Maschinenbauindustrie vor, insbesondere im Bereich Automatisierung, Konstruktion und Fertigung. Es wird in Vollzeit, dualer Form sowie in Teilzeit angeboten und schließt nach sechs bis acht Semestern mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus und ist Teil des deutschen Ingenieurwesens.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern, abhängig vom gewählten Studienmodell: Das Vollzeitstudium dauert sechs Semester, das duale Studium acht Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot ist modular aufgebaut und gliedert sich in grundlegende sowie fachbezogene Module. Zu den Kernfächern zählen Konstruktionstechnik, Fertigungstechnik und Automatisierungstechnik, die die technischen Kernkompetenzen der Studierenden stärken. Ergänzend werden Kenntnisse in Werkstofftechnik, Thermodynamik, Steuerungstechnik sowie Simulation vermittelt. Das Studium umfasst praxisnahe Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten sowie Laborübungen, um die praktische Anwendung der theoretischen Inhalte zu fördern. Das duale Studienmodell integriert eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Kooperationen mit Industriepartnern, wodurch Studierende bereits während des Studiums berufliche Erfahrungen sammeln können. Die Hochschule Gelsenkirchen bietet zudem spezielle Angebote im Bereich Forschung und Entwicklung, die die Studierenden auf aktuelle technologische Herausforderungen vorbereiten. Insgesamt erwerben die Studierenden 180 Creditpoints.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maschinenbau eröffnen sich vielfältige Karrierewege in der Industrie, insbesondere in den Bereichen Automobilbau, Maschinen- und Anlagenbau, Fertigungstechnik sowie Automatisierung. Typische Tätigkeitsfelder sind Konstruktion, Produktentwicklung, Fertigungsplanung, Qualitätssicherung sowie technische Projektleitung. Durch die praxisnahe Ausbildung und die internationale Anerkennung des deutschen Ingenieurwesens sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Übernahme verantwortungsvoller Positionen in Unternehmen verschiedener Größenordnungen vorbereitet. Zudem bestehen gute Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Tätigkeit oder eine weiterführende Qualifikation im Master-Studium.