Gelsenkirchen: Maschinenbau (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Maschinenbau an der Westfälischen Hochschule ist ein konsekutives Vollzeit-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Der Abschluss ist der Master of Engineering. Das Studium wird an den Studienorten Bocholt und Gelsenkirchen angeboten und zeichnet sich durch eine praxisnahe, forschungsorientierte Ausbildung aus. Es ist auf die Anforderungen der internationalen Ingenieurspraxis ausgerichtet und profitiert von der langjährigen Tradition des Maschinenbaus in Deutschland sowie einer engen Verzahnung mit der Automobil- und Maschinenbauindustrie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Maschinenbau umfasst insgesamt vier Semester und bietet die Möglichkeit, im Sommer- oder Wintersemester zu beginnen. Das Studienmodell ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum deckt klassische Ingenieurthemen ab und setzt besondere Schwerpunkte, beispielsweise im Bereich Robotik und Leichtbau. Es bestehen Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Thermodynamik
- Konstruktionslehre
- Werkstoffkunde
- Strömungslehre
- Regelungstechnik
- Robotik
- Leichtbau
Praxisphasen, Projektarbeiten sowie Kooperationen mit Unternehmen sind integrale Bestandteile des Studiums. Die Hochschule setzt auf vielfältige Lehrformate, darunter Vorlesungen, Seminare, Laborarbeiten und Projektarbeiten. Die Standorte Bocholt und Gelsenkirchen bieten unterschiedliche Schwerpunkte und Ressourcen, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Robotik vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Maschinenbau verfügen über eine fundierte technische Qualifikation, die den Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern ermöglicht. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, technischer Beratung sowie in leitenden Positionen innerhalb der Industrie. Die erworbenen Kompetenzen und Spezialisierungen auf zukunftsträchtige Fachgebiete bereiten die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des internationalen Arbeitsmarktes vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Robotik
- Entwicklung innovativer Leichtbaumaterialien