Darmstadt: Materials Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Materials Science" an der Technischen Universität Darmstadt ist ein interdisziplinäres Fach, das sich mit den Strukturen, Eigenschaften und Anwendungen verschiedener Materialien befasst. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich und führt nach regulärer Studiendauer zum Abschluss "Master of Science". Es ist auf eine internationale Zielgruppe ausgerichtet, da alle Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden. Das Studienprogramm legt besonderen Wert auf praxisorientierte Forschungsarbeit sowie auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Bereichen funktionale Materialien, Materialcharakterisierung, Oberflächenforschung, theoretische Methoden der Materialwissenschaft sowie Quantenmechanik und Mikromechanik. Zudem bestehen Kooperationen im Rahmen von Double-Degree-Programmen, unter anderem innerhalb der EU, mit Schwerpunkten auf nachhaltigen Materialien, Recycling und Innovationen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei die Regelstudienzeit bei 4 Semestern in der Vollvariante liegt, eine Verlängerung auf bis zu 8 Semester ist möglich. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was einen internationalen Austausch begünstigt. Das Studium beginnt mit einer Einführung in die materialwissenschaftlichen Grundlagen, gefolgt von Pflichtmodulen, die die vertiefte Beschäftigung mit funktionalen Materialien, Charakterisierungsmethoden, Oberflächenforschung sowie theoretischen Ansätzen wie Quantenmechanik oder Mikromechanik gewährleisten.
In den ersten beiden Semestern werden Pflichtmodule absolviert, die die materialwissenschaftliche Ausbildung vertiefen, darunter Vorlesungen wie "Quantum Mechanics for Materials Science" oder "Micromechanics and Homogenization Techniques", je nach Schwerpunktsetzung. Das Curriculum umfasst zudem praktische Laborpraktika, die die Arbeit in Forschungsgruppen integrieren und somit eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis sicherstellen.
Ein bedeutender Bestandteil ist das "Advanced Research Lab", in dem Studierende über drei Monate an einem Forschungsprojekt in einer der universitären Forschungsgruppen arbeiten. Im dritten Semester besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren, um internationale Erfahrungen zu sammeln.
Der Wahlpflichtbereich (WPB) bietet flexibel gestaltbare Module, in denen bis zu 4 Credit Points (CP) frei verteilt werden können. Die Bereiche umfassen materialwissenschaftliche Themen wie "Fundamentals and Technology of Solar Cells" oder "Transmission Electron Microscopy" sowie Studiengänge im Studium Generale, z.B. Sprachkurse oder Projektmanagement.
Die Masterarbeit, die über sechs Monate erfolgt, bildet den Abschluss des Studiums und findet in einer Forschungsgruppe statt. Das Studienprogramm beinhaltet zudem spezielle Schwerpunkte auf nachhaltige Materialien, Recycling sowie Innovationen, die durch Kooperationen mit Partneruniversitäten im Rahmen von Double-Degree-Programmen vertieft werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Materials Science" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse, Entwicklung und Anwendung verschiedenster Werkstoffe. Typische Einsatzfelder sind die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Energieversorgung, Umwelttechnik sowie die Forschung und Entwicklung in der Material- und Werkstoffbranche.
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die internationale Ausrichtung des Studiengangs eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen sowie im Technologiemanagement. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren zudem für eine wissenschaftliche Laufbahn oder für Tätigkeiten in der Entwicklung nachhaltiger und innovativer Materialien.