Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Materialwissenschaften an der TU Wien ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es endet mit dem akademischen Grad "Master of Science". Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Die TU Wien, eine renommierte technische Universität in Wien, bietet Studierenden eine fundierte Ausbildung im Bereich der Materialwissenschaften, die sowohl naturwissenschaftliche als auch ingenieurwissenschaftliche Aspekte integriert. Der Studiengang ist Teil des breit gefächerten technischen Angebots der TU Wien, die eng mit Forschungs- und Industriepartnern zusammenarbeitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Materialwissenschaften vermittelt umfassendes Wissen über die Strukturen und Eigenschaften verschiedenster Materialien, darunter Metalle, Kunststoffe, Keramiken und Glas. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Disziplinen Chemie, Physik und Mathematik sowie in technischen Fachrichtungen wie Elektrotechnik und Informatik. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende technische und naturwissenschaftliche Grundlagen legen. Darauf aufbauend folgen vertiefende Module, die sich mit speziellen Materialarten, Fertigungstechniken, Werkstoffprüfung und -charakterisierung sowie Anwendungsmöglichkeiten beschäftigen. Es werden sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile vermittelt, etwa durch Labore, Projektarbeiten und eventuell Forschungspraktika. Die TU Wien integriert in den Studiengang Kooperationen mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Erfahrungen zu fördern. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten in Wien statt und umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare sowie projektbezogene Arbeiten in Laboren. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Verbindung von ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Themen, um die künftigen Fachkräfte auf vielfältige Einsatzbereiche vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Materialstrukturen und -eigenschaften
- Metalle, Kunststoffe, Keramiken und Glas
- Chemie, Physik und Mathematik
- Elektrotechnik und Informatik
- Materialentwicklung und Werkstoffprüfung
- Fertigungstechniken und Anwendungsmöglichkeiten
- Labor- und Projektarbeiten
- Kooperationen mit Industrie und Forschung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Materialwissenschaften verfügen über vielfältige Karrierechancen in Industrie, Forschung und Entwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Produktion und Qualitätssicherung von Werkstoffen
- Forschungseinrichtungen
- Materialentwicklung
- Umwelttechnik
- Automobil- und Elektronikindustrie
- Technische Beratung
- Projektmanagement
- Wissenschaftliche Tätigkeiten an Universitäten und Forschungsinstituten