Darmstadt: Mathematik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mathematik" an der Technischen Universität Darmstadt ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf verschiedene Bachelor-Studiengänge aufbauen kann. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich und umfasst eine Regelstudienzeit von 4 bis maximal 8 Semestern. Es endet mit dem Abschluss "Master of Education". Der Standort des Studiengangs ist Darmstadt, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen anstreben, sowie an jene, die eine wissenschaftliche oder anwendungsorientierte Tätigkeit im Bereich der Mathematik anstreben. Das Studium ist auf die Vermittlung mathematischer Kompetenzen ausgerichtet, wobei die Inhalte auch Praxisbezüge aus Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft einschließen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedenen Studienmodellen verfügbar, wobei die Studiendauer für das Lehramt an berufsbildenden Schulen 4 oder 8 Semester beträgt. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt und werden am Standort Darmstadt durchgeführt. Das Studium vermittelt fundierte mathematische Fachkenntnisse, die es ermöglichen, naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Phänomene mathematisch zu modellieren und zu analysieren. Im Mittelpunkt stehen das Lösen komplexer Probleme durch mathematische Methoden und Algorithmen. Die Studieninhalte umfassen typische Module wie Analysis, Lineare Algebra, Diskrete Mathematik, Statistik sowie Anwendungsfelder in Wirtschaft und Technik. Neben theoretischen Inhalten werden auch praxisorientierte Lehrformate wie Projektarbeiten, Übungen und Praktika angeboten, um die Anwendung der mathematischen Kenntnisse zu fördern. Das Studium legt zudem besonderen Wert auf die Entwicklung methodischer Kompetenzen und die Fähigkeit, mathematische Fragestellungen aktiv zu bearbeiten. Es bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, die praxisnahe Projekte und Praktika ermöglichen. Darüber hinaus bietet die TU Darmstadt spezielle Schwerpunktsetzungen im Bereich der angewandten Mathematik und der mathematischen Modellierung.
Wichtige Inhalte:
- Analysis
- Lineare Algebra
- Diskrete Mathematik
- Statistik
- Anwendungsfelder in Wirtschaft und Technik
- Projektarbeiten, Übungen und Praktika
- Mathematische Modellierung und Analyse
- Entwicklung methodischer Kompetenzen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Mathematik" eröffnen sich vielfältige Berufsfelder in Wissenschaft, Industrie, Forschung und Entwicklung. Typische Tätigkeitsfelder sind die Softwareentwicklung, Datenanalyse, Marktforschung, technische Beratung sowie Tätigkeiten in der Automatisierung und Sensorik. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Lehre tätig zu werden, insbesondere im Rahmen einer Lehramtsausbildung an berufsbildenden Schulen. Durch die breite Methodenausbildung und die Anwendungskompetenzen sind Absolvierende gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und mathematische Expertise erfordern.
- Softwareentwicklung
- Datenanalyse
- Marktforschung
- Technische Beratung
- Automatisierung
- Sensorik
- Lehramt an berufsbildenden Schulen