Gießen: Mathematik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor- und Master-Studiengang „Mathematik“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist ein wissenschaftlich ausgerichteter Studiengang, der eine vertiefte mathematische Ausbildung vermittelt. Das Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird, hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Titel „Master of Science“ ab. Der Studiengang befindet sich am Standort Gießen und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Er legt besonderen Wert auf die Vermittlung mathematischer Problemlösungsfähigkeiten, die in naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Kontexten Anwendung finden. Das Studium bereitet auf Forschungs- und Berufstätigkeiten in unterschiedlichen Branchen vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Mathematik“ ist auf den Erwerb umfassender mathematischer Fachkenntnisse sowie auf die Entwicklung analytischer und methodischer Kompetenzen ausgerichtet. Das Studium ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt, wobei Semester- und Jahresbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich sind.
Die Studienorganisation umfasst eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch anwendungsorientierte Inhalte abdecken. Zu den Kernfächern zählen Analysis, Lineare Algebra, Stochastik, Numerik sowie verschiedene Anwendungsfelder der Mathematik. In den ersten Semestern erfolgt eine grundlegende Vermittlung mathematischer Methoden, während im späteren Verlauf Spezialisierungen in Bereichen wie angewandte Mathematik, Statistik oder Operations Research möglich sind.
Das Studium beinhaltet Vorlesungen, Übungen, Seminare und praktische Übungen, die in Präsenz an den Standorten Gießen stattfinden. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, die praxisnahe Projekte sowie Praktika integrieren. Die Hochschule legt Wert auf eine aktive Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen, um die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.
Neben den klassischen Lehrveranstaltungen besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten mitzuwirken, um die praktische Anwendung der erlernten Inhalte zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Analysis
- Lineare Algebra
- Stochastik
- Numerik
- Anwendungsfelder der Mathematik
- Spezialisierungen in angewandter Mathematik, Statistik und Operations Research
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind in diesem Kontext nicht explizit genannt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Mathematik verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen befähigt. Typische Einsatzfelder sind die Forschung und Entwicklung in der Industrie, die Datenanalyse und Statistik, die Softwareentwicklung, die Finanzwirtschaft sowie die Marktforschung. Zudem eröffnet das Studium den Weg zu weiterführenden Forschungsaktivitäten und einer wissenschaftlichen Laufbahn, etwa in der Promotion. Die erworbenen analytischen Fähigkeiten und die Kompetenz im Umgang mit komplexen mathematischen Methoden sind in zahlreichen Berufsfeldern gefragt.
- Forschung und Entwicklung in der Industrie
- Datenanalyse und Statistik
- Softwareentwicklung
- Finanzwirtschaft
- Marktforschung
- Wissenschaftliche Tätigkeiten und Promotion