Klagenfurt am Wörthersee: Technische Mathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Technische Mathematik" an der Universität Klagenfurt ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Science". Es ist auf die Vermittlung mathematischer Methoden und deren Anwendung in naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Kontexten ausgerichtet. Der Standort des Studiums ist Klagenfurt am Wörthersee. Das Studienangebot ist interdisziplinär ausgerichtet und legt besonderen Wert auf die praxisnahe Anwendung mathematischer Kenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Technische Mathematik" vermittelt umfassende Kenntnisse in mathematischen Theorien, Methoden und Algorithmen, wobei der Schwerpunkt auf der Lösung komplexer Probleme liegt. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Grundlagenfächer wie Analysis, Algebra, Numerik und Stochastik als auch anwendungsorientierte Module in Bereichen wie Datenanalyse, Simulation, Optimierung und mathematische Modellierung. Das Studium verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen und beinhaltet regelmäßig Projektarbeiten, Übungen und Laborveranstaltungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, teilweise werden Lehrveranstaltungen auch auf Englisch angeboten, um die internationale Ausrichtung zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Theorien, Methoden und Algorithmen
- Analysis, Algebra, Numerik, Stochastik
- Datenanalyse, Simulation, Optimierung, mathematische Modellierung
- Projektarbeiten, Übungen, Laborveranstaltungen
Wichtige Kooperationen und Besonderheiten der Hochschule umfassen regionale und internationale Partner, Forschungsfelder im Bereich der angewandten Mathematik sowie die Integration von Seminaren und Forschungsprojekten in das Studium. Die Studienorganisation ermöglicht eine flexible Gestaltung durch Wahlpflichtfächer und Vertiefungsrichtungen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Lehrveranstaltungen finden in modernen Hörsälen und Laboren am Standort Klagenfurt statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Technische Mathematik" verfügen über eine breite fachliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in unterschiedlichsten Branchen qualifiziert. Typische Einsatzbereiche liegen in der Softwareentwicklung, Datenanalyse, Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung sowie in der Industrie und im technischen Projektmanagement.
Typische Berufsfelder:
- Softwareentwicklung
- Datenanalyse
- Forschung und Entwicklung
- Qualitätssicherung
- Industrie und technisches Projektmanagement
- Marktforschung
- Finanzwirtschaft
- Automatisierungstechnik