Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mechatronik / Systems Engineering" an der Hochschule Aalen ist ein interdisziplinärer Master-Studiengang, der auf die Planung und Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme spezialisiert ist. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit verfügbar und wird an den Standorten Aalen und Göppingen angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Engineering" ab und ist für Studienanfänger im Sommer- und Wintersemester zugänglich. Die Regelstudienzeit beträgt drei bis fünf Semester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang verfolgt einen praxisorientierten und forschungsnahen Ansatz, der die Fachbereiche Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau miteinander verbindet. Der Studienaufbau gliedert sich in grundlegende Module, die die Basis in den Bereichen Elektronik, Steuerungstechnik und Informatik legen. Darauf aufbauend folgen vertiefende Spezialmodule, die sich mit Themen wie Systemtechnik, Automatisierung, Robotik, Digitalkameras, automatisierten Getrieben und Fahrzeugassistenzsystemen beschäftigen.
Der Studiengang besteht aus Pflicht-, Wahlpflicht- und optionalen Modulen, die in der Regel in Blockveranstaltungen oder semesterbegleitendem Unterricht vermittelt werden. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und praktische Anteile, die teilweise in Labors oder durch kooperative Projekte mit Unternehmen stattfinden. Das Studium in Aalen ist im Sommersemester auf Vorlesungen in Aalen und im Wintersemester auf Lehrveranstaltungen in Göppingen ausgerichtet.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Systemplanung, -entwicklung und -integration mechatronischer Anwendungen mit hohem Praxisbezug. Kooperationen mit der Industrie sowie die Nutzung moderner Forschungs- und Entwicklungsinfrastrukturen sind integraler Bestandteil des Studienprogramms.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs sind in der Lage, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme in der Automobilindustrie, der Robotik, der Automatisierungstechnik sowie in Unternehmen der Elektronik- und Softwareentwicklung. Die breit gefächerte Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Projektmanagement oder technischen Beratungsrollen in innovativen Branchen.