Bremen: Digitale Medien – Mediengestaltung (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Digitale Medien – Mediengestaltung“ an der Hochschule für Künste Bremen (HFK Bremen) ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Die Hochschule befindet sich in Bremen und bietet den Studiengang auf Deutsch an. Das Programm legt den Fokus auf die kreative Gestaltung und technische Umsetzung digitaler Medien und bereitet die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten im Bereich Mediengestaltung vor. Die HFK Bremen ist eine renommierte Hochschule, die sowohl praxisorientierte Ausbildung als auch künstlerische Forschung in den Bereichen Kunst und Medien verbindet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Mediengestaltung, Design, digitale Produktion und Medientechnik. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf kreative Konzeptentwicklung, visuelle Kommunikation und medientechnische Umsetzung liegt. Die Studierenden absolvieren Module, die sich mit Medienproduktion, Interfacedesign, Animation, Fotografie, Video und Audioproduktion beschäftigen. Zudem werden Kenntnisse in Projektmanagement, Medientheorie und Medienrecht vermittelt.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende gestalterische und technische Kompetenzen vermitteln. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Bereiche wie Digitale Bildgestaltung oder Interaktive Medien zu spezialisieren. Das Studium beinhaltet praktische Projektarbeiten, Workshops sowie Kooperationen mit Unternehmen und Kulturschaffenden, um die Berufspraxis zu fördern. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Bremen statt, wobei auch projektbezogene Exkursionen und externe Partnerschaften Teil des Studienangebots sind.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der kreativen Anwendung digitaler Medien, der innovativen Gestaltung und der Verbindung von Theorie und Praxis. Die Hochschule bietet eine moderne Ausstattung und fördert die individuelle künstlerische Entwicklung der Studierenden durch interdisziplinäre Projekte und Forschungsaktivitäten im Bereich Medienkunst.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Digitale Medien – Mediengestaltung“ qualifizieren sich für Tätigkeiten in einer Vielzahl von Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Medien- und Kreativbranche, Werbeagenturen, Designstudios, Medienproduktion, Film- und Fernsehbranche sowie die digitale Content-Erstellung für Internet und soziale Medien. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten in der Medienberatung, im Projektmanagement sowie in der künstlerischen und medienspezifischen Forschung. Die breit gefächerte Ausbildung befähigt die Absolventen, eigenständig kreative, medientechnische und konzeptionelle Aufgaben zu übernehmen und innovative Lösungen in unterschiedlichen Medienformaten zu entwickeln.