
Leipzig: Medieninformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medieninformatik an der HTWK Leipzig ist ein interdisziplinär ausgerichteter Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die eine Verbindung von Informatik, Mediengestaltung und den wissenschaftlichen Grundlagen der Medienbranche anstreben. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung und innovative Lehrkonzepte, wobei der Standort Leipzig eine lebendige Medien- und Technologielandschaft bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medieninformatik vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen angewandte Informatik, Mediengestaltung, Psychologie, Medientheorie, Mediendidaktik und Kommunikationswissenschaft. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlagenorientiert sind und sowohl technische Kompetenzen als auch medienbezogene Theorien vermitteln. Im Verlauf des Studiums erfolgt eine Vertiefung in ausgewählten Schwerpunkten wie Softwareentwicklung, Interaktionsdesign, Medientechnik oder Medienproduktion.
Das Studienmodell integriert Präsenzlehre, praktische Übungen, Projektarbeiten und möglicherweise kooperative Lehrformate, die eine enge Verbindung zur Praxis sicherstellen. Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen und Medieninstituten, um Praxisphasen und Projekte zu ermöglichen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Angewandte Informatik
- Mediengestaltung
- Psychologie
- Medientheorie
- Mediendidaktik
- Kommunikationswissenschaft
- Softwareentwicklung
- Interaktionsdesign
- Medientechnik
- Medienproduktion
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medieninformatik verfügen über vielseitige Berufsaussichten. Typische Einsatzbereiche liegen in der Unternehmensberatung, der Entwicklung und Implementierung komplexer IT-Infrastrukturen, der Software-Entwicklung sowie im Online- und Digitalmarketing. Weitere Berufsfelder umfassen die Medienproduktion, Medientechnik, Usability- und User Experience-Design sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Medien- und Technologiesektor. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die interdisziplinäre Ausrichtung sind Absolvierende gut auf eine Vielzahl von Tätigkeiten in der Medien- und IT-Branche vorbereitet.