Lübeck: Medieninformatik Online (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medieninformatik an der Technischen Hochschule Lübeck ist ein interdisziplinäres Master-Programm, das vollständig online angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern richtet sich das Studium insbesondere an Studierende, die flexibel und ortsunabhängig ihre Qualifikation im Bereich Medieninformatik erwerben möchten. Der Abschluss ist ein Master of Science, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und wird ausschließlich in Vollzeit durchgeführt. Die Hochschule ist eine staatliche Einrichtung mit Sitz in Lübeck und bietet verschiedene innovative Studienangebote im technischen und wissenschaftlichen Bereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet fachübergreifende Inhalte aus den Bereichen Angewandte Informatik, Mediengestaltung, Psychologie, Medientheorie, Mediendidaktik sowie Kommunikationswissenschaft. Das Curriculum umfasst sowohl theoriebasierte als auch praxisorientierte Module, die den Studierenden fundiertes Wissen in den Bereichen Softwareentwicklung, Medienproduktion, Nutzerinteraktion sowie Medienanalyse vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Datenbanken
- Webtechnologien
- Mediengestaltung
- Online-Marketing
- Medientechnik
- Medienproduktion
Im Studienverlauf werden grundlegende Kenntnisse in Programmierung, Datenbanken, Webtechnologien und Mediengestaltung vermittelt. Zusätzlich bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Online-Marketing, Medientechnik und Medienproduktion. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in digitalen Formaten statt und werden durch praktische Projekte ergänzt, die teilweise in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden.
Die Hochschule setzt auf eine praxisnahe Ausbildung mit Projektarbeiten, Fallstudien sowie virtuellen Labors, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Berufspraxis vorzubereiten. Das komplett online durchgeführte Studium ermöglicht eine flexible Studiengestaltung. Kooperationen mit regionalen und überregionalen Unternehmen stärken den Praxisbezug und die Beschäftigungsmöglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Medieninformatik verfügen über vielseitige Berufsaussichten. Typische Tätigkeitsfelder sind die Medien- und Kommunikationsbranche, die Softwareentwicklung, das Online-Marketing sowie die IT-Beratung. Sie können in Unternehmen, Agenturen oder als selbstständige Fachkräfte tätig sein und sind qualifiziert, innovative medienbezogene Projekte zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschung und Entwicklung im Bereich digitaler Medien und Medientechnologien.