Dresden: Angewandte Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Informatik" an der Technischen Universität Dresden ist ein akademisches Programm, das auf eine Regelstudienzeit von 6 bis 12 Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Bachelor of Science" endet. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, wobei die Vollzeitvariante in sechs Semestern und die Teilzeitvariante in zwölf Semestern absolviert werden kann. Der Studienstandort ist Dresden. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende breit auf die Praxisfelder der Informatik vorzubereiten, wobei die Hochschule besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Technologien und anwendungsorientierter Kompetenzen legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Angewandte Informatik" ist interdisziplinär aufgebaut und umfasst neben klassischen Inhalten der Informatik auch Themen wie Mediengestaltung, Psychologie, Medientheorie, Mediendidaktik und Kommunikationswissenschaft. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl fundierte technische Kenntnisse als auch medienbezogene Kompetenzen erwerben. Der Unterricht erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende Inhalte der Informatik vermitteln, darunter Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen. Im weiteren Verlauf können die Studierenden Wahlmodule belegen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Medieninformatik, Softwareentwicklung oder IT-Management ermöglichen. Ergänzend dazu sind praxisorientierte Projekte, Labore und Seminare integriert, um die Anwendung der theoretischen Kenntnisse zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Datenstrukturen
- Algorithmen
- Mediengestaltung
- Psychologie
- Medientheorie
- Mediendidaktik
- Kommunikationswissenschaft
Weiterhin bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Praktika, Projektarbeiten und Forschungsgelegenheiten ermöglichen. Studierende haben die Möglichkeit, an Studienprojekten mit Praxispartnern zu arbeiten. Die Studienorganisation ist durch eine klare Gliederung in Semesterabschnitte gekennzeichnet, wobei die Inhalte aufeinander aufbauen und auf die Berufspraxis ausgerichtet sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Angewandte Informatik" verfügen über vielseitige Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Branchen qualifizieren. Typische Berufsfelder sind die Softwareentwicklung, IT-Beratung, Systemadministration, Online-Marketing, Medienproduktion sowie die Entwicklung und Implementierung komplexer IT-Infrastrukturen. Darüber hinaus bestehen Einsatzmöglichkeiten in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie in Unternehmen der Medienbranche. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet gute Voraussetzungen für den Einstieg in die digitale Wirtschaft oder für eine weiterführende akademische Laufbahn.